Globalisierung
Der Band stellt einleitend verschiedene Definitionen von Globalisierung vor und setzt dann die Begriffe Globalisierung, Globalität und Globalismus zueinander in Relation. Anschließend wird die Genese der Globalisierungsdebatte nachgezeichnet. Die Ausführungen schließen Immanuel Wallersteins Weltsystemtheorie, Marshall McLuhans Visionen eines »global village« und Entwürfe einer planetaren ökologischen Einheit durch James Lovelock und Fritjof Capra ein. Als zentrale Beiträge der soziologischen Globalisierungsdebatte werden im dritten Teil u.a. die »radikalisierte Moderne« Anthony Giddens', das »globale Feld« Roland Robertsons und David Harveys »time-space compression« vorgestellt. Um globale Kulturökonomien geht es bei der Diskussion der Ansätze von Arjun Appadurai, Scott Lash und John Urry.
Abschließend gibt der Text Einblicke in aktuelle Debatten über das Verhältnis von Moderne und Globalisierung sowie über den Widerspruch zwischen Heterogenisierungs- und Homogenisierungstendenzen im Prozess der Globalisierung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Einführung
Seiten 5 - 11 -
Abgrenzungen und Definitionen: Globalität, Globalismus und Globalisierung
Seiten 12 - 20 -
Die Anfänge: Soziologie der Globalisierung - Globalisierung der Soziologie
Seiten 21 - 46 -
Die soziologische Globalisierungsdebatte
Seiten 47 - 84 -
(Einige) Offene Fragen
Seiten 85 - 115 -
Anmerkungen
Seiten 116 - 117 -
Literatur
Seiten 118 - 130 -
Backmatter
Seiten 131 - 132
2015-09-27, 132 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0010-4
Dateigröße: 1.08 MB