Ernste Spiele
Zur politischen Soziologie des Fußballs
Wie kaum ein anderer Sport ist Fußball geeignet, das Verhältnis des Sports zu anderen gesellschaftlichen Feldern wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien zu analysieren. Als Mikroskop der komplexen Verflechtungen des Sozialen wird Fußball zu einem ernsten Spiel, in dem zentrale gesellschaftliche Themen und Konflikte aufgeführt und stellvertretend ausgefochten werden. Als Feld sozialer In- und Exklusionen ist der Sport zugleich ein Medium von Gemeinschaftsbildungen. »Fußball-Gemeinden«, so die These dieses Buches, sind nicht nur Sportgemeinschaften; sie können auch als politische Gemeinschaften verstanden werden. Fußball ist insofern immer auch eine politische Praxis.
Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen die gemeinschafts- und identitätsstiftenden Funktionen von Fußball. Sie leisten einen Beitrag zu einer Soziologie des Sports und zugleich zu einer politischen Soziologie, indem Fußball als ein soziales Feld sichtbar gemacht wird, in dem sich politische Formen von Vergemeinschaftung vollziehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Fußball, Politik, Vergemeinschaftung. Zur Einführung
Seiten 7 - 16 -
Die Gemeinschaft auf dem Platz und die Gemeinschaften
Seiten 17 - 30 -
Globalisierung, Lokalisierung, (Re-)Nationalisierung. Fußball als lokales Ereignis, globalisierte Ware und Bilderwelt
Seiten 31 - 42 -
Imagined Diversities. Migrantenmilieus in der Fußballwelt
Seiten 43 - 58 -
Zinedine Zidane. Dribbelkunst sub- und transnationaler Zugehörigkeit gegen nationalstaatliche Einheitsverteidigung
Seiten 59 - 86 -
Fußball als Figurationsgeschehen. Über performative Gemeinschaften in modernen Gesellschaften
Seiten 87 - 112 -
It's a Men's World. Ernste Spiele männlicher Vergemeinschaftung
Seiten 113 - 134 -
Fußball, Spiel und Kampf. Zur politischen Dimension des Hooliganismus
Seiten 135 - 154 -
Vom ,Bolzplatz' zum ,Fußballtempel'. Was sagt die Architektur der neuen Fußballstadien über die Gesellschaft der Gegenwart aus?
Seiten 155 - 174 -
Hidden Games. Vergemeinschaftungs- und Fragmentierungsprozesse im Profifußball
Seiten 175 - 200 -
Die gesellschaftliche Bedeutung von Fußballbegeisterung. Vergemeinschaftung und Sozialkapital-Bildung auf dem Prüfstand
Seiten 201 - 226 -
"Wir sind mitreißend". Von der Schwierigkeit, Vergemeinschaftung zu fixieren
Seiten 227 - 250 -
Bewegte Körper, berührte Seelen. Versuch über Transzendenz und Gemeinsinn im Fußball
Seiten 251 - 270 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 271 - 275 -
Backmatter
Seite 276
2015-07-27, 276 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0977-0
Dateigröße: 2.1 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.