Religion im öffentlichen Raum / La Religion dans l'espace public
Deutsche und französische Perspektiven
Perspectives allemandes et françaises
Laizität hier, ›hinkende‹ Trennung von Staat und Kirche da – diese beiden Schlagworte zeigen an, dass »Religion« und die Religionen im öffentlichen Leben in Frankreich und Deutschland einen sehr unterschiedlichen Stellenwert haben. Kaum ein anderes Thema wird in beiden Ländern so kontrovers gehandelt.
Der Band zeichnet diese Unterschiede nach: Deutsche und französische Autoren behandeln die Fragen, welche Rolle Religionen in ethischen Debatten, im kulturellen Leben, in der Schule spielen, welches Gewicht den christlichen Kirchen, dem Islam und dem Judentum zukommt – und nicht zuletzt, welcher Art die Kontakte zwischen Religionsgemeinschaften in Frankreich und Deutschland sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
Vorwort der Herausgeber
Seiten 11 - 16 -
Sektion 1: Religion und Öffentlichkeit - Zonen der Interferenz
Pluralisierung und Individualisierung von Religion - Tendenzen und Reaktionen in Religionsgemeinschaften und Gesellschaft
Seiten 19 - 36 -
Pluralisation et individualisation de la religion : analyse des recompositions religieuses en Alsace
Seiten 37 - 46 -
Religion und Staat in der Bundesrepublik Deutschland: rechtliche Maßgaben
Seiten 47 - 66 -
Le droit des religions en France
Seiten 67 - 88 -
,Religion' als Gegenstand schulischer Bildung? Konzeptionen und Erfahrungen aus Deutschland
Seiten 89 - 106 -
L'enseignement sur les religions à l'école en France
Seiten 107 - 118 -
Religion und ihr Beitrag zu ethischen Streitfragen - Beispiele und Einschätzungen
Seiten 119 - 138 -
La contribution éthique de la religion dans l'espace public francophone
Seiten 139 - 156 -
,Religion' als Thema der deutschen Gegenwartskultur - Literarische Perspektiven in Epik und Lyrik
Seiten 157 - 172 -
La religion en tant que sujet littéraire - exemples de la littérature contemporaine française
Seiten 173 - 190 -
Sektion 2: Religionsgemeinschaften im Vergleich
Katholische Kirche in Deutschland - Von der Glaubensgemeinschaft zur Dienstleistungsorganisation
Seiten 193 - 218 -
L'Eglise catholique dans l'espace public français
Seiten 219 - 230 -
Innere Entwicklungen, öffentliche Wahrnehmungen und Herausforderungen der evangelische(n) Kirche(n) in Deutschland
Seiten 231 - 246 -
Les Eglises protestantes en France : développements, prises de conscience publiques et défis
Seiten 247 - 262 -
Juden, Judentum und Antisemitismus in Deutschland nach der Shoa
Seiten 263 - 286 -
Judaïsme et antisémitisme dans la France contemporaine
Seiten 287 - 300 -
Die Muslime Frankreichs: ein gegenwartsgeschichtlicher Überblick
Seiten 301 - 318 -
Sektion 3: Grenzüberschreitende Kooperation in Religionsgemeinschaften und Religionswissenschaften
Die Konferenz der Kirchen am Rhein - La Conférence des Eglises riveraines du Rhin
Seiten 321 - 330 -
Les relations entre les communautés juives des deux côtés du Rhin
Seiten 331 - 334 -
Septuaginta Deutsch (LXX.D) Probleme und Perspektiven einer Übersetzung der griechischen Bibel ins Deutsche
Seiten 335 - 346 -
Graeca veritas. Von der Ablehnung der Septuaginta im Altertum zur Neubegründung der Septuagintaforschung in Frankreich unter Marguerite Harl
Seiten 347 - 364 -
Grenzüberschreitender Glaube Die Martin-Bucer-Briefedition als internationaler Zugang zu einem untypischen Reformator
Seiten 365 - 382 -
3 Rezensionen
Seiten 383 - 458 -
Autorenverzeichnis
Seiten 459 - 473 -
Backmatter
Seite 474
2009-05-27, 474 Seiten
ISBN: 978-3-89942-922-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt