Heidegger und das Denken der Technik
Wie kein anderer Philosoph vor oder nach ihm thematisierte Heidegger die metaphysischen Denkschemata, die der abendländisch-neuzeitlichen Technikentwicklung zugrunde liegen. Auf verständliche Weise rekonstruiert dieses Buch Heideggers radikal metaphysikkritischen Ansatz vor dem Hintergrund seiner frühen und mittleren Schriften. Dabei wird nicht nur deutlich, wie sehr sein spätes Denken der Technik in Kontinuität zu seinem frühen fundamentalontologischen Projekt (und dessen Scheitern) steht, sondern es werden auch die Alternativen zum rechnenden Denken und Handeln in Kunst und Dichtung aufgezeigt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Die Versiegelung der Lebenswelt
Seiten 9 - 22 -
2. Aus der Geschichte der Philosophie der Technik
Seiten 23 - 42 -
3. Wie man über den Hammer philosophiert
Seiten 43 - 58 -
4. Die stille Kraft des Möglichen
Seiten 59 - 92 -
5. Technik und Wissenschaft
Seiten 93 - 106 -
6. Kunst und Technik
Seiten 107 - 124 -
7. Bewirken, Vollbringen und die Gelassenheit
Seiten 125 - 140 -
Literatur
Seiten 141 - 150 -
Backmatter
Seiten 151 - 152
2015-07-27, 152 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0840-7
Dateigröße: 1.81 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.