Mode im Film
Zur Kulturanthropologie zweier Medien
Film und Mode bilden zwei Ikonen des Jahrhunderts. Aber in welcher Beziehung stehen sie zueinander? Das Buch nimmt diese Beziehung mit ihrem verwirrenden Spiel zwischen Textilien und Zelluloid methodisch unter die Lupe und macht dabei auch die Zuschauer zum Gegenstand seiner Befragung. So wird der Leser nicht nur über Kostüme, Film und Technik informiert, sondern gerät hinein in die Auseinandersetzung über Wahrnehmung, Körper, Gedächtnis oder das Anderssein im Kino. Die Studie ist eine der wenigen Untersuchungen zur Beziehung von Mode und Film im deutschsprachigen Raum, die sich ganz konkret mit kostümbildnerischen Fragen befasst und zugleich ein spannendes Panorama der Kinogeschichte des Unterhaltungsfilms bietet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 20 -
Kleidungsdiskurs im Film
Seiten 21 - 60 -
Kostümrhetorik
Seiten 61 - 84 -
Körper und Kleidung oder: die Zweiteilung der Welt
Seiten 85 - 120 -
Das Nähkästchen der Kostümbildner
Seiten 121 - 140 -
Die Ästhetisch-Technische Werkzeugkiste
Seiten 141 - 162 -
Nahaufnahme
Seiten 163 - 192 -
Film, Geschichte und Mode
Seiten 193 - 226 -
Kostüm-, Selbst- und Fremdbilder
Seiten 227 - 262 -
Designermode und Film: eine Bewegte Beziehung
Seiten 263 - 294 -
Mode im Neuen Film- und Bildzeitalter
Seiten 295 - 310 -
Glossar
Seiten 311 - 314 -
Literatur
Seiten 315 - 336 -
Zitierte Filme
Seiten 337 - 348 -
Backmatter
Seiten 349 - 350
2007-11-27, 350 Seiten
ISBN: 978-3-89942-813-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt