Jüdisches Leben in Berlin
Der aktuelle Wandel in einer metropolitanen Diasporagemeinschaft
Berlin besitzt die größte und facettenreichste jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Erstmals seit 1945 haben sich hier lebende Juden in den letzten Jahren wieder auf eine dauerhafte Existenz eingerichtet. Vor diesem Hintergrund steht die Zunahme kultureller Vielfalt insbesondere außerhalb der Berliner Gemeinde und die innerjüdische Bewertung dieser Entwicklung im Zentrum der kultursoziologisch verorteten Grundlagenarbeit. Außerdem werden – als ein neu gewonnener Forschungsblick – Fragen nach jüdischen Umgangsweisen mit Antisemitismus und philosemitischen Hypes behandelt sowie unterschiedlichste neuere jüdische Gruppenaktivitäten eingehend beleuchtet. Ausführliche Interviews mit engagierten Jüdinnen und Juden bilden die empirische Basis der Untersuchung. Zentrale Befunde der Studie bestehen in innerjüdischen Pluralisierungstendenzen sowie in wachsendem jüdischen Selbstbewusstsein nach außen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 12 -
Danksagung
Seiten 13 - 14 -
Teil I: Hinführung
1. Einleitung und Fragestellung
Seiten 15 - 27 -
2. Forschungsstand
Seiten 27 - 31 -
3. Einige Begriffsbestimmungen im Themenfeld
Seiten 31 - 46 -
4. Versuch der biographischen Selbstverortung im deutsch- jüdischen Feld
Seiten 46 - 60 -
5. Erkenntnistheoretische Grundlagen
Seiten 60 - 69 -
6. Erhebungsmethode
Seiten 69 - 76 -
Teil II: Historische und soziologische Hintergründe
1. Die Entwicklung des Judentums in Deutschland von den Anfängen bis in die Gegenwart
Seiten 77 - 126 -
2. Die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in Berlin seit 1945
Seiten 127 - 170 -
3. Gegenwarts-Soziologische Verortung der jüdischen Gemeinschaft im heutigen Deutschland und Berlin
Seiten 170 - 179 -
Teil III: Die gegenwärtige jüdische Existenz in Berlin und ihre Zukunftsperspektiven
Einleitung
Seiten 180 - 181 -
1. Renaissance und Revitalisierung jüdischen Lebens
Seiten 181 - 250 -
2. Spezifische Vor-Ort-Bedingungen jüdischen Lebens in Berlin wie auch in der örtlichen jüdischen Gemeinde
Seiten 251 - 288 -
3. Der nichtjüdische Hype um den Davidstern - Kulturelle An- und Enteignungseffekte des Jüdischen in Berlin
Seiten 289 - 336 -
4. Antisemitismus in Berlin: Wahrnehmungen und Umgangsweisen der metropolitanen jüdischen Gemeinschaft
Seiten 337 - 418 -
5. Ergebnisgeleitete Thesen zu jüdischer Existenz in Berlin und ihrer Zukunftsperspektiven
Seiten 419 - 426 -
Teil IV: Jüdische Gruppenaktivitäten in Berlin
1. Vorüberlegungen und Verortung des Untersuchungsfelds
Seiten 427 - 438 -
2. Der Jüdische Kulturverein
Seiten 439 - 471 -
3. Der jüdische Studentenbund Berlin
Seiten 471 - 482 -
4. Die Nahostgruppe
Seiten 483 - 499 -
5. Die Jüdische Galerie
Seiten 499 - 509 -
6. Die jüdische Homosexuel lengruppe ,Yachad'
Seiten 509 - 522 -
7. Der israelische Stammtisch
Seiten 522 - 530 -
8. Der Internetanbieter ,Milch und Honig'
Seiten 530 - 541 -
9. Ergebnisgeleitete Thesen zu neueren Gruppenaktivitäten im jüdischen Berlin und ihren Zukunftsperspektiven
Seiten 542 - 549 -
Fazit und Ausblick
Seiten 550 - 558 -
Literatur
Seiten 559 - 578 -
Anhang und Glossar
Seiten 579 - 590 -
Backmatter
Seiten 591 - 594
2007-11-27, 594 Seiten
ISBN: 978-3-89942-811-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt