Kultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne
Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins
Dieses Buch – die erste Analyse des Gesamtwerks des amerikanischen Ethnologen Marshall Sahlins – stellt die Frage nach der politischen Verortung von Sahlins' kulturellem Relativismus in den Mittelpunkt. Der Autor setzt dabei Sahlins' politischen Protest gegen den Vietnamkrieg in den 1960er Jahren, der in der Rezeption zumeist vernachlässigt wird, in Beziehung zu den interkulturellen Grabenkämpfen um »Writing Culture«, »Postkolonialismus« und »Indigenous Science«. Die Studie ist damit nicht nur eine umfassende Einführung in das Werk Marshall Sahlins, sondern analysiert zudem zentrale kulturtheoretische Fragen der Politik der Repräsentation.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Siglenverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Marshall Sahlins und die Transformation der Kulturforschung
Seiten 11 - 40 -
Kapitel I: Die politische Kritik
Seiten 41 - 70 -
Kapitel II: Von der Evolution zur Kultur
Seiten 71 - 136 -
Kapitel III: Die kulturalistische Wende
Seiten 137 - 196 -
Kapitel IV: Von der Kultur zur Geschichte
Seiten 197 - 260 -
Kapitel V: Die Sahlins-Obeyesekere-Debatte
Seiten 261 - 318 -
Kapitel VI: Die Politik der Repräsentation
Seiten 319 - 360 -
Kultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne
Seiten 361 - 390 -
Literatur
Seiten 391 - 428 -
Backmatter
Seiten 429 - 432
2007-09-27, 432 Seiten
ISBN: 978-3-89942-786-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt