Der Kolchoz-Archipel im Privatisierungsprozess
Wege und Umwege der russischen Landwirtschaft in die globale Marktgesellschaft
Die Reorganisation der Kollektivbetriebe im ländlichen Raum Russlands stellt das größte jemals durchgeführte Privatisierungsprojekt überhaupt dar. Einbezogen waren über 10 Mio. Beschäftigte und eine Fläche, die dem fünffachen Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland entsprach. Sie musste meist gegen den Willen der Betroffenen durchgesetzt werden und erreichte ihr ursprüngliches Ziel, die Etablierung kleinbäuerlicher Strukturen, nicht einmal in Ansätzen.
Die Studie geht den Ursachen dieses Scheiterns nach und setzt sich dabei insbesondere kritisch mit der verbreiteten These auseinander, kulturell verankerter Kollektivismus und Egalitarismus determinierten die Entwicklungen im ländlichen Raum. Stattdessen wird gezeigt, dass der Schlüssel zum Verständnis des Verlaufs der Transformation in der symbiotischen Beziehung zwischen Hofwirtschaften und Großbetrieben zu sehen ist, deren Auflösung durch die Einführung marktwirtschaftlicher Strukturen erzwungen wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Vorwort
Seiten 1 - 22 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Verzeichnis der Abbildungen
Seiten 9 - 10 -
Verzeichnis der Tabellen
Seite 10 -
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Seite 10 -
Verzeichnis der verwendeten russischen Termini
Seiten 11 - 13 -
Technische Vorbemerkung
Seite 14 -
1. Egalitär und kollektiv? Erzählungen über das russische Dorf zwischen Feudalherrschaft und Zwangsprivatisierung
Seiten 23 - 44 -
2. »Was die Kommune anordnet, hat den Segen Gottes!«
Seiten 45 - 68 -
3. »Alles hier gehört dem Kolchoz, alles hier gehört mir!«
Seiten 69 - 96 -
4. Die Entstehung »paralleler Halböffentlichkeiten«
Seiten 97 - 148 -
5. Föderale Vorgaben und lokale Antworten
Seiten 149 - 174 -
6. Hofwirtschaften und Großbetriebe auf dem Weg in die Marktgesellschaft
Seiten 175 - 248 -
7. Der postsowjetische ›Kolchoz-Archipel‹
Seiten 249 - 260 -
Literatur
Seiten 261 - 278 -
Backmatter
Seiten 279 - 280
2008-03-27, 282 Seiten
ISBN: 978-3-89942-784-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt