Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland
Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945
(2., unveränderte Auflage 2009)
In seinem interdisziplinären Zugriff konkurrenzlos, in seiner diskursgeschichtlichen Anlage ein Nachschlagewerk völlig neuen Typs: Das Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« präsentiert in 170 Einträgen erstmals die politischen und künstlerischen, juristischen und gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und medialen Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit.
Die kritische Aufarbeitung der zentralen Ereignisse und Debatten des bundesrepublikanischen Erinnerungsdiskurses – von »Auschwitzprozess« bis »Zwangsarbeiterentschädigung« – mündet so zugleich in eine aufschlussreiche Kulturgeschichte deutscher Befindlichkeiten nach dem Holocaust.
Mit einem Vorwort von Micha Brumlik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 16 -
I.1945-1949
I.A Neuordnung unter alliierter Besatzung
Seiten 18 - 29 -
I.B Erste Reflexionen
Seiten 30 - 41 -
I.C Schuld· und Unschulddebatten
Seiten 42 - 56 -
II. 1949 -1961
II.A. Initiativen der Aufarbeitung
Seiten 58 - 72 -
II.B. »Wir sind wieder wer.«
Seiten 73 - 91 -
II.C. Ungebrochene Karrieren
Seiten 92 - 106 -
II.D. Widerstreitende Opfererfahrungen in Literatur und Film
Seiten 107 - 122 -
III.A. Rechtsfindung und Wahrheitssuche
III.A1 Eichmann-Prozess-111-AG Peter Weiss: Die Ermittlung
Seiten 124 - 137 -
III.A7 Deutsche Schriftsteller und der Frankfurter Auschwitz·Prozess-III.A12 Königsteiner Entschließung
Seiten 137 - 148 -
III.8 Belastete Neuanfänge
Seiten 149 - 161 -
III.C Kulturell-didaktische Aufklärung
Seiten 162 - 176 -
IV 1968-1979
IV.A Mehr Verantwortung wagen: Studentenproteste bis RAF
Seiten 178 - 198 -
IV.B Politisch-justizielle Versäumnisse
Seiten 199 - 210 -
IV.C Faszinosum Hitler
Seiten 211 - 222 -
V 1979-1995
V.A Spannungsfelder 40 Jahre nach Kriegsende
Seiten 224 - 242 -
V.B Erzählmuster und Aneignungsverhältnisse
Seiten 243 - 256 -
V.C Erinnerungsorte zwischen Akzeptanz und Widerstand
V.C1 Umgang mit NS-Bauten-V.C6 Topographie des Terrors
Seiten 257 - 266 -
V.C7 Haus der Wannsee-Konferenz- V.C10 Gedenkstätte Neue Wache
Seiten 266 - 272 -
V.D Die Wiedervereinigung und ihre Folgen
Seiten 273 - 286 -
VI.A Erinnerungsbrüche und Identitätsentwürfe
VI.A1 Wehrmachtsausstellung- VI.A6 Historiker Im Nationalsozialismus
Seiten 288 - 303 -
VI.A7 Wilkomirski-Affäre-VI.A12 Antiziganismus/Opferkonkurrenz
Seiten 303 - 321 -
VI.B Erfolge und Misserfolge staatlicher Intervention
Seiten 322 - 328 -
VI.C Künstlerische Entwürfe von Nachgeborenen
Seiten 329 - 339 -
VI.D Deutsche Opfernarrative
Seiten 340 - 356 -
Auswahlbibliographie
Seiten 357 - 376 -
Autorenkürzel
Seiten 377 - 378 -
Alphabetisches Verzeichnis der Einträge
Seiten 379 - 384 -
Personenregister
Seiten 385 - 395 -
Backmatter
Seiten 396 - 398
2015-07-27, 398 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0773-8
Dateigröße: 110.18 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.