Medienkultur und Ethnographie
Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal
Seit einigen Jahren gibt es einen regelrechten Boom in der Beschäftigung mit medienkulturellen Fragestellungen. Aber wie lassen sich Medienkulturen in nicht-westlichen Gesellschaften erforschen? Das Buch unternimmt den spannenden Versuch, den transdisziplinären Ansatz der Medienkulturwissenschaft mit Elementen der Ethnographie anzureichern, um ein handlungstheoretisches Instrumentarium zur Analyse von fremden Medienkulturen zu entwickeln. Dieses innovative Vorgehen wird anschließend in einer materialreichen Fallstudie auf die senegalesische Pressekultur angewandt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 28 -
TEIL 1. EINFÜHRUNG IN DEN THEORETISCHEN KONTEXT
2. Grundlagen, Gegenstand und Geschichte der Medienkulturwissenschaft
Seiten 31 - 70 -
3. Neuere Ansätze der Medienkulturwissenschaft
Seiten 71 - 118 -
TEIL II. VOM MODELL ZUM ANSATZ
4. Der Circuit of Culture und seine Genese
Seiten 121 - 170 -
5. Der Circuit of Culture als Baustein des ethnographischen Ansatzes der Medienkulturwissenschaft
Seiten 171 - 194 -
TEIL III. FALLSTUDIEN ZUR SENEGALESISCHEN PRESSEKULTUR
6. Forschungsdesign
Seiten 197 - 230 -
7. Konfliktkonfigurationen: Die senegalesische Presse im Spannungsfeld von Politik, Religion und Medienethik
Seiten 231 - 286 -
8. Formelle und informelle Konfliktlösungsstrategien von senegalesischen Akteuren der Pressekultur
Seiten 287 - 328 -
9. Plurimedialität: Aneignung und Repräsentation von senegalesischen Printmedien im Kontext
Seiten 329 - 374 -
10. Zusammenfassung
Seiten 375 - 386 -
11. Literaturverzeichnis
Seiten 387 - 422 -
Backmatter
Seiten 423 - 424
2007-11-27, 424 Seiten
ISBN: 978-3-89942-747-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt