Die Bodenhaftung der Netzwerkgesellschaft
Eine Ethnografie von Pannen an Großflughäfen
Technische Pannen sind unvermeidbar, ihre Ursachen und Folgen oftmals unklar und umstritten. Die betroffenen Organisationen reagieren darauf mit zwei Strategien, die in einem komplizierten Verhältnis zueinander stehen: Ursachenforschung und Schuldzuweisung. Diese Problematik des Umgangs mit Pannen wird anhand von ethnografischen Studien zur Krise der Gepäckabfertigung an den Flughäfen Paris Roissy und London Heathrow analysiert. Es stellt sich heraus, dass die beiden Strategien unvereinbar sind und dennoch auf immer virtuosere Weise kombiniert werden. Dieser Befund stellt die These vom Aufstieg der Netzwerkgesellschaft in Frage.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seite 5 -
Danksagung
Seite 6 -
1. Die zunehmende Bodenhaftung des Flugverkehrs
Seiten 7 - 40 -
2. Pannen und soziale Ordnung
Seiten 41 - 86 -
3. Feldzugang und Untersuchungsdesign
Seiten 87 - 102 -
4. Krise der Gepäckabfertigung und doppelter Umgang mit Pannen. Gemeinsamkeiten zwischen den Fallstudien
Seiten 103 - 154 -
5. Krise der Gepäckabfertigung und Unternehmenskulturen. Analyse der Unterschiede zwischen den Fallstudien
Seiten 155 - 184 -
6. Schluss: Pannen - das Andere der Netzwerkgesellschaft?
Seiten 185 - 204 -
Anhang
Seiten 205 - 208 -
Literatur
Seiten 209 - 227 -
Backmatter
Seiten 228 - 229
2007-03-27, 230 Seiten
ISBN: 978-3-89942-649-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt