Wie Katie Tingle sich weigerte, ordentlich zu posieren und Walker Evans darüber nicht grollte
Eine kritische Bildbetrachtung sozialdokumentarischer Fotografie
Das Buch bietet eine gut belegte und historisch sowie auch medientheoretisch kontextualisierte Auseinandersetzung mit einem klassischen »Text« aus der Geschichte der sozialdokumentarischen Fotografie (»Let us now praise famous men«). Mit den Mitteln einer sehr detaillierten und »dichten« Beschreibung der Fotografien Walker Evans' werden die von Evans vor dem Hintergrund sozialemanzipatorischer Bestrebungen vorgenommenen Manipulationen der vorgefundenen Wirklichkeit dekonstruiert. Das Buch vermittelt zudem einen Einblick in die Konstruktion sozialer Differenzierung im Sinne eines Angebots zur nationalen Identitätsfindung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Das Medium
Seiten 19 - 26 -
Erste Begegnung
Seiten 27 - 32 -
Epoche des Dokumentarischen
Seiten 33 - 42 -
»Let Us Now Praise Famous Men«
Seiten 43 - 50 -
Die Tingles
Seiten 51 - 58 -
Katie Tingle
Seiten 59 - 68 -
Die Zurichtung der Tingles
Seiten 69 - 78 -
Die Frage der Verweigerung
Seiten 79 - 84 -
Katie Tingle als »Verdammte«
Seiten 85 - 94 -
Soziale Distanzierung
Seiten 95 - 106 -
Das Reinheitsgebot
Seiten 107 - 112 -
Ein Beitrag zur nationalen Identität
Seiten 113 - 118 -
Selbstverantwortung
Seiten 119 - 126 -
Strategien des Dokumentierens
Seiten 127 - 144 -
Ordnung, Würde …
Seiten 145 - 154 -
Bemächtigungen
Seiten 155 - 162 -
Literatur
Seiten 163 - 170 -
Bildanhang
Abbildungen
Seiten 173 - 188 -
Abbildungsnachweise
Seiten 189 - 190 -
Backmatter
Seiten 191 - 193
2015-09-27, 190 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0436-2
Dateigröße: 16.4 MB