LebensBilder
Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies
Erlebte und erzählte Biographie ist ein tradierter Gegenstand der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Wissenschafts- und Kunstgeschichte; sie ist Objekt der Begierde von ForscherInnen und steht im Fokus des kulturwissenschaftlichen Methodenstreits. Verhandelt werden dabei die folgenden zentralen Fragen: Was ist Leben? Was ist Identität? Was ist ein Subjekt? Was ist ein Autor/eine Autorin?
Der Band sucht nach Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der neueren Gender Studies. Dabei wird in den Beiträgen das Bedürfnis nach biographischer Arbeit im Sinne von Empowerment und Veränderung kontrastiert mit der reflexiven, dekonstruierenden Differenzierung der Biographie von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
LebensBilder: Vorüberlegungen zu einer notwendigen interdisziplinären Debatte
Seiten 7 - 22 -
Geschlechterverhältnisse in der Mathematik
Seiten 23 - 42 -
"Das Leben muss nicht leicht sein…" Kollektivbiographische Einsichten über Geschlechterverhältnisse in der Radioaktivitätsforschung
Seiten 43 - 64 -
Stationen im Leben der Komponistin und Schriftstellerin Ethel Smyth
Seiten 65 - 88 -
Grenzgängerinnen zwischen Lebenswelten - Biographieforschung am Beispiel von Sozialarbeiterinnen in Führungspositionen
Seiten 89 - 110 -
Zur gegenwärtigen Faszinationskraft von Bio-Graphie
Seiten 111 - 124 -
Motive der Künstlerpathographie in Psychiatrie, Kunstkritik und Künstlerleben
Seiten 125 - 150 -
Arbeit am Habitus: Ärzte und Apotheker im 18. Jahrhundert zwischen Bildungsroman und Schöpfungsphantasie
Seiten 151 - 178 -
Repräsentation und Konstruktion. Lebensgeschichte und Biographie in der empirischen Geschlechterforschung
Seiten 179 - 212 -
Pipilotti Rist. Die Künstlerin als "Person"
Seiten 213 - 232 -
"…keine Selbstbespiegelung". Hannah Höchs visuelle Autobiographie Lebensbild
Seiten 233 - 258 -
Erfolg sichtbar machen - the making of "Wo ist Minerva"
Seiten 259 - 274 -
LebensBilder als Beispiel interdisziplinärer Herausforderungen
Seiten 275 - 300 -
Autorinnen
Seiten 301 - 306 -
Backmatter
Seiten 307 - 308
2006-01-27, 308 Seiten
ISBN: 978-3-89942-334-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt