Industrie- und Technikmuseen im Wandel
Perspektiven und Standortbestimmungen
Schwerpunkt des Bandes ist die Erschließung ehemaliger Industrieanlagen und industriell überformter Landschaftsräume für eine museale und touristische Nutzung.
Besonderes Interesse gilt den drei industriellen Welterbestätten Deutschlands (Rammelsberg, Völklinger Hütte, Zeche Zollverein) und ihrem Umgang mit dem Großexponat. Zudem werden übergreifende Netzwerke vorgestellt, die ganze Regionen erfassen sollen. Die Entgrenzung des Musealen: eine Zukunftsstrategie? Anders herum wird auch gefragt, ob und wieweit sich Technik- und Industriemuseen Zukunftsthemen öffnen müssen. Wie wichtig ist der authentische Ort und das authentische Objekt? Welche Rolle spielt die mediale Vermittlung?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Unbehagen an der Industriekultur
Seiten 13 - 18 -
Was bleibt faszinierend an der Museumskultur?
Seiten 19 - 32 -
Vor Ort: Museen im Industriedenkmal
Denkmal - Museum - ›Event‹. Industriedenkmalpflege und »Industriekultur«
Seiten 35 - 52 -
Den Schornstein im Dorf lassen. Denkmalpflege als Museumskonzept: Die Tuchfabrik Müller in Euskirchen
Seiten 53 - 70 -
Das »Museu de la Ciència i de la Tècnica de Catalunya« und das industriekulturelle Erbe
Seiten 71 - 76 -
Industrielle Welterbestätten zwischen Musealisierung und Zukunftsorientierung
Musealer Umgang mit einer Stätte des UNESCO-Weltkulturerbes. Der Rammelsberg in Goslar
Seiten 79 - 92 -
Erhaltung und Nutzung der Hochofenanlage »UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte«
Seiten 93 - 108 -
»Was ist Zollverein?«
Seiten 109 - 142 -
Neue Inhalte und ihre Vermittlungsstrategien
Anmerkungen zum Industriemuseum
Seiten 145 - 162 -
Science Center: ›Irrläufer‹ der Edutainment-Welle oder Herausforderung für die Industrie- und Technikmuseen?
Seiten 163 - 172 -
»Industriemuseum Chemnitz« - ein neues Museum und sein Konzept
Seiten 173 - 186 -
Das Vermittlungskonzept der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA)
Seiten 187 - 200 -
Wie viel Zukunft verträgt ein Museum? Das neue »Verkehrszentrum« des Deutschen Museums
Seiten 201 - 208 -
Industrieregionen und ihre touristische Erschließung
Vom Regenwald in die Wüste. Die Niederlausitz und die »Musealisierung der Industriekultur«
Seiten 211 - 234 -
Die Neuerfindung der Industrie als Touristenattraktion. Mitteldeutsches Braunkohlenrevier - Ruhrgebiet - Rheinisches Braunkohlenrevier
Seiten 235 - 254 -
Nachfolgeprojekte der »Route der Industriekultur« im Ruhrgebiet: Stationen der Industrie- und Technikgeschichte in Ostwestfalen-Lippe
Seiten 255 - 266 -
Industriekultur im Saarland - Anmerkungen zum Auftrag und den Projekten der »Industriekultur Saar GmbH«
Seiten 267 - 298 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 299 - 300 -
Backmatter
Seiten 301 - 302
2005-09-27, 302 Seiten
ISBN: 978-3-89942-268-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt