Auf der Suche nach Eurasien
Politik, Religion und Alltagskultur zwischen Russland und Europa
Die Autoren dieses Bandes begeben sich auf die Suche nach Eurasien und entdecken dabei ein Geflecht aus politischen Interessen und Einflussnahmen, unterschiedlichen religiösen Praktiken sowie ethnischen Zuschreibungen und Identifikationen. Sie zeichnen ein Portrait der Lebenssituation der hier beheimateten Menschen, deren Verbindungen und Gemeinsamkeiten, aber auch der Differenzen zwischen ihnen. Bei dieser »Vermessung« des Raums zwischen Russland und Europa wird deutlich, dass »Eurasien« mitnichten eine Vergangenheit ist, an die man bruchlos anschließen kann, sondern ein heftig umkämpftes Terrain unterschiedlicher Verortungspolitiken.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Zur Transliteration
Seite 10 -
Vorwort: »Lavasch« und »baton« - Auf der Suche nach Eurasien
Seiten 11 - 18 -
Verortung und Raumaneignung
Wo ist Europa?
Seiten 21 - 35 -
Eurasische Transrealitäten - Das Erbe der Seidenstrasse
Seiten 36 - 78 -
Postsowjetisches Eurasien - Dimensionen der symbolischen und realen Raumaneignung
Seiten 79 - 108 -
Die russische Debatte
Einführung: Die russische Debatte und ihre Re-Orientierung zwischen Asien und Europa
Seiten 111 - 124 -
»Kontinent Evrasija« - Klassischer Eurasismus und Geopolitik in der Lesart Alexander Dugins
Seiten 125 - 138 -
Der Eurasismus - Ideengeschichte und Entwicklung einer russischen Bewegung
Seiten 139 - 172 -
»Eurasien« - Phantom oder reales Entwicklungsmodell für Russland?
Seiten 173 - 196 -
Europa versus Asien - Russische Aussenpolitik im Spannungsfeld der Kulturen
Seiten 197 - 206 -
Eurasische Realitäten
Einführung: Identität, Ethnizität und Religion im eurasischen Raum
Seiten 209 - 219 -
Russische Muslime in Tatarstan und Dagestan - Zwischen Autonomie und Integration
Seiten 220 - 247 -
Islam und Turksprachlichkeit als Faktoren bei Identitätsbildungs- und Sezessionsprozessen - Dagestan und Tatarstan im Vergleich
Seiten 248 - 271 -
»Russische Muslime« - Der Islam in Tatarstan und Dagestan
Seiten 272 - 307 -
Andere Russen - »Ethnisches Wissen« im Alltagsbewusstsein von Russen aus Zentralasien in der Russischen Föderation
Seiten 308 - 337 -
Die Russen im nahen Ausland - Russen als neue Minderheiten in Zentralasien
Seiten 338 - 390 -
Anhang
Autorinnen und Autoren
Seiten 393 - 396 -
Textnachweise
Seite 397 -
Backmatter
Seiten 398 - 399
2003-12-27, 398 Seiten
ISBN: 978-3-89942-131-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt