Zur Modernisierung der Schule
Leitideen – Konzepte – Akteure.
Ein Überblick
Wie die PISA-Studie in aller Schärfe gezeigt hat, ist die Modernisierung der Schule ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft. Doch wie ist diese Modernisierung nachhaltig möglich?
Mehr als dreißig führende europäische Schul- und Bildungsexperten kommen in diesem Band zu Wort und bieten mit ausgewählten Grundlagentexten die Basis für eine sachlich fundierte Auseinandersetzung mit dieser hochkomplexen Thematik. Aufgrund der Prominenz vieler Beiträge und der interdisziplinären Moderation durch die beiden Herausgeber will der Band einen breiten und zugleich gegliederten Zugang zur aktuellen Schulmodernisierung liefern: eine »Pflichtlektüre« für alle Pädagogen und Lehramtsstudenten sowie alle an aktuellen bildungspolitischen Fragen Interessierten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
Zum Aufbau des Buches
Seiten 12 - 14 -
Einleitung: Facetten schulischer Modernisierung
Seiten 15 - 34 -
Soziologie
Teilsysteminterdependenzen und Inklusionsverhältnisse
Seiten 40 - 48 -
Pädagogik
Schulen in erweiterter Verantwortung
Seiten 54 - 63 -
Wie lernt ein Bildungssystem?
Seiten 63 - 68 -
I. Zur Herkunft von schulischer Modernisierung
Vorbemerkung
Seite 71 -
Modernisierung von Sozialstaaten
Seiten 72 - 76 -
Entscheidungsstrukturen für Bildungsfragen in offenen Gesellschaften
Seiten 76 - 84 -
Die Situation des Schulwesens im Kontext der veränderten Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch den Staat
Seiten 84 - 89 -
Die rechte und die linke Hand des Staates
Seiten 89 - 91 -
Die Öffentliche Schule im Umbau des Sozialstaates
Seiten 91 - 97 -
Schulkultur
Seiten 98 - 100 -
Schulkultur und Schulqualität
Seiten 101 - 108 -
Unterricht und Effizienz: Probleme der Schulentwicklung
Seiten 108 - 114 -
Markt
Seiten 115 - 118 -
Die Politik der freien Schulwahl und marktorientierte Schulreform in Großbritannien und den Vereinigten Staaten
Seiten 118 - 128 -
Schulautonomie
Seiten 129 - 131 -
Schulautonomie: Bildungspolitisches Ringen um Definitionsmacht
Seiten 131 - 138 -
Schule zwischen Staat und Markt?
Seiten 138 - 145 -
Wertediskussionen
Seiten 146 - 149 -
Chancengleichheit unter den Bedingungen sozialstruktureller Ungleichheit
Seiten 149 - 154 -
Chancengleichheit und Individualisierung
Seiten 154 - 162 -
Wo liegen die Wurzeln von Schulqualität?
Seiten 162 - 170 -
TIMSS- und PISA-Schock
Seiten 171 - 175 -
Qualitätssicherung in Schulen
Seiten 175 - 183 -
Zum Umgang mit den Ergebnissen von TIMSS
Seiten 183 - 187 -
Das Bildungskonzept von PISA als Teil einer globalen gesellschaftlichen Neuorientierung
Seiten 187 - 192 -
II. Was beinhaltet schulische Modernisierung?
Vorbemerkung
Seiten 195 - 197 -
Einführungstexte
Seite 198 -
Qualität und Qualitätssicherung im Schulsystem: Hintergründe - Konzepte - Probleme
Seiten 199 - 216 -
Die Rolle von Schulleistungstests für das Qualitätsmanagement im Bildungswesen, in Schulen und Klassenzimmern
Seiten 217 - 224 -
Organisationsentwicklung
Seiten 225 - 232 -
Schulen in erweiterter Verantwortung - Die Schweizer Anstrengungen und Erfahrungen
Seiten 232 - 240 -
Qualitätsarbeit als Schulentwicklung: Praxisfelder und Methoden
Seiten 240 - 247 -
Schulprogramm und Rechenschaft - eine schwierige Beziehung
Seiten 248 - 254 -
Brauchbare Artefakte. Statistiksoftware für das Pflegemanagement im Spital als das Produkt ethnographischer Arbeit
Seiten 254 - 261 -
Unterrichtsentwicklung
Seiten 262 - 264 -
Pädagogische Schulentwicklung
Seiten 265 - 272 -
Schule entwickeln - Unterricht neu gestalten
Seiten 272 - 278 -
III. Beobachtung von Akteurkonstellationen
Vorbemerkung
Seite 281 -
Methodisches
Seiten 281 - 284 -
Schulkultur als Zusammenspiel der Teilkulturen von Lehrern, Schülern und Eltern - Schisma oder Partnerschaft
Seiten 284 - 292 -
Schulleitung
Seiten 293 - 294 -
Rolle und Aufgaben der Schulleitung bei der Qualitätssicherung und -entwicklung von Schulen
Seiten 294 - 306 -
Lehrkräfte
Seiten 307 - 311 -
Lehrkräfte und Innovation
Seiten 311 - 317 -
Widerstand von Lehrern gegen Innovationen in der Schule
Seiten 318 - 325 -
Zur Kopplung von Lehrkräften und Schulorganisation
Seiten 326 - 331 -
Eltern
Seiten 332 - 334 -
SchülerInnen zwischen Familie und Schule - systematische Bestimmungen
Seiten 335 - 343 -
Eltern - Ratgeber für Schulqualität?
Seiten 343 - 352 -
Schüler
Seiten 353 - 356 -
Adieu, 70er Jahre! Jugendliche und Schule in der zweiten Modernisierung
Seiten 356 - 366 -
Vermittlung von Fachleistungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen als zentrale Bildungsaufgabe von Schule
Seiten 366 - 374 -
IV. Mögliche Effekte von schulischer Modernisierung
Vorbemerkung
Seite 377 -
Fallbeispiele
Seiten 377 - 380 -
Das Räderwerk
Seiten 381 - 387 -
Schulentwicklung und soziale Ungleichheit - Was lässt sich am amerikanischen Beispiel beobachten?
Seiten 388 - 394 -
Ethnische Minderheiten im niederländischen Schulwesen
Seiten 395 - 402 -
Lehrerbiographien in der Schulmodernisierung - Modernisierungspfade - Steuerungsschwierigkeiten
Seiten 403 - 410 -
Anhang
Von den Herausgebern zitierte Literatur
Seiten 413 - 421 -
Quellennachweis
Seiten 422 - 426 -
Backmatter
Seite 427
2015-09-27, 426 Seiten
ISBN: 978-3-8394-0120-0
Dateigröße: 2.3 MB