»Wie ein Begehren«
Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin de Siècle
Sprache und Musik begegnen einander im singenden Körper. Besonders eng verwoben sind sie in Kunstlied und mélodie um 1900: Dies bildet den Ausgangspunkt für eine Systematik von beispielhaften Stimmgebungen zwischen Sprechen und Singen, die einen Bogen von der Theaterdeklamation bis hin zur Vokalise spannen. Bartolo Musil zeigt, wie Komposition und Interpretation, Gesangstechnik und Hermeneutik, Sprachgestaltung und musikalische Phrasierung dabei in einen Dialog eintreten, und erzählt das schillernde und prekäre Miteinander von Wort und Ton in gesungener Kunstmusik neu – als Liebesgeschichte zwischen Hingabe, Verschmelzung, lustvoller Differenz, Abstoßung und Selbstbehauptung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Richard Wagner, Roland Barthes und die erotische Beziehung von Sprache und Musik-eine Annäherung
Seiten 13 - 30 -
Stimmgebungen zwischen Sprechen und Singen (oder zwischen Sprache und Musik): Versuch einer Systematik
Seiten 31 - 44 -
Kategorie 1: Alltagssprechen
Seiten 45 - 46 -
Kategorie 2: Gestütztes Sprechen
Seiten 47 - 48 -
Kategorie 3: Monotone Rezitation
Seiten 49 - 58 -
Kategorie 4: ,Singsprechen'
Seiten 59 - 80 -
Kategorie 5: Singende(r) Schauspieler(in)
Seiten 81 - 90 -
Kategorie 6: Rezitativ
Seiten 91 - 116 -
Kategorie 7: Sprachorientiertes Singen
Seiten 117 - 176 -
Kategorie 8: Musik- oder klangorientiertes Singen
Seiten 177 - 224 -
Kategorie 9: Vokalise
Seiten 225 - 234 -
Zum Schluss
Seiten 235 - 238 -
Anhang
Seiten 239 - 266 -
Anhang
Seiten 239 - 266
2018-10-04, 266 Seiten
ISBN: 978-3-8394-4309-5
Dateigröße: 4.4 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.