Fremdheit und Interkulturalität
Aspekte kultureller Pluralität
Welche Bedeutung hat das Fremde für die eigene Kultur und wie lässt es sich übersetzen? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen eines erkennenden Zugangs und auf welchen kulturellen Deutungsmustern basieren Heterogenität und Homogenität? Welche Rolle hat die eigene Normalitätserwartung und was wäre eine interkulturelle Kompetenz?
Dieser Band versammelt Beiträge aus Philosophiegeschichte, Bildungsethnologie, Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie und -soziologie, die Fremdheit und Interkulturalität als grundlegende Dimensionen gegenwärtiger Kulturerfahrung analysieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
The Role of Language in the Medieval Multi-Cultural Transmission Project
Seiten 15 - 40 -
Von Gästen und Menschenfressern
Seiten 41 - 58 -
Bildungsethnologie
Seiten 59 - 78 -
Entwicklung als kulturspezifische Lösung universeller Entwicklungsaufgaben
Seiten 79 - 100 -
Behinderung, Handicap, Andersartigkeit
Seiten 101 - 122 -
Interkulturelle Kompetenz
Seiten 123 - 148 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 149 - 154
2017-06-20, 154 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3910-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt