Rechtspopulismus und Hegemonie
Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz
Die Schweizerische Volkspartei ist binnen 25 Jahren von einer braven Klientelpartei zum politischen Taktgeber avanciert. Sie ist nicht nur die stärkste politische Kraft des Landes, sondern auch ein Vorbild des europäischen Rechtspopulismus.
Marius Hildebrand beleuchtet die Karriere der SVP mithilfe der formalen Populismustheorie Ernesto Laclaus. Im Unterschied zu sozialstrukturellen und ideologiekritischen Analysen, die den Populismus als Anomalie perspektivieren, wird er hier als Effekt einer diskursiven Transformation der politischen Schweiz betrachtet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Prolog: Der Anti-Populismus-Reflex oder die wissenschaftliche Konstitution eines ungeliebten Forschungsgegenstandes
Seiten 11 - 18 -
Einleitung
Seiten 19 - 44 -
Erster Teil: Diskurs, Hegemonie, Populismus. Ernesto Laclaus politische Theorie der Gesellschaft
1. Das ,Volk' als imaginäre und reale Identität
Seiten 47 - 50 -
2. Populismusforschung als Parteienforschung: der Gelegenheitsstrukturansatz
Seiten 51 - 62 -
3. Konzeptuelle Vorbemerkungen: Identität und Hegemonie
Seiten 63 - 72 -
4. Antagonistische Ordnungen. Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes poststrukturalistische Diskurstheorie des Sozialen
Seiten 73 - 114 -
5. Populismus als politisches Phänom en par excellen c e
Seiten 115 - 126 -
6. Für eine Hegemonieanalyse rechtspopulistischer Diskurse
Seiten 127 - 134 -
Zweiter Teil: Von der Theorie zur Forschungsstrategie
1. Operationalisierung und Untersuchungsmaterial
Seiten 137 - 148 -
Dritter Teil: Eine Hegemonieanalyse des SVP-Populismus
1. No Country for Populist Leaders?
Seiten 151 - 166 -
2. Blochers ,Neue Mitte' und die Radikalisierung des Zürcher Flügels: Von der klientelistischen Bauern- und Gewerbepartei zur neukonservativen Catch-All-Partei
Seiten 167 - 192 -
3. Zwischenbilanz und Vorausblick: Von der subkulturellen Enklave zum nationalpopularen politischen Projekt
Seiten 193 - 196 -
4. Der populare Bruch: Der Konflikt um die europäische Integration und die Konstruktion eines nationalpopularen Neoliberalismus
Seiten 197 - 240 -
5. Die Heydays des SVP-Populismus und die rechtspopulistische Hegemonisierung des nationalpopularen Imaginären
Seiten 241 - 284 -
6. Gegenhegemonien: Swissness oder Sonderfall. Post-politische Restauration der multikulturellen Schweiz oder linkspopulistische Gegenhegemonie
Seiten 285 - 290 -
7. ,Blocherismus'
Seiten 291 - 310 -
8. Der Minarett-Streit. Der SVP-Populismus zwischen Zersplitterung und Hegemonisierung des demokratischen Imaginären
Seiten 311 - 334 -
Schluss: Antipolitischer Populismus
1. Die Kontinuität des SVP-Populismus und die Externalisierung innerer Grenzen
Seiten 337 - 346 -
2. Popular-demokratischer oder autoritärer Populismus. Das ethische Moment der politischen Ontologie und die Grenzen d es Formalismus
Seiten 347 - 352 -
Bibliographie
Seiten 353 - 396 -
Danksagung
Seiten 397 - 398
2017-01-13, 398 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3712-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt