Performative Lyrik und lyrische Performance
Profilbildung im deutschen Rap
Rap existiert nicht auf dem Papier – Rap muss aufgeführt werden. Entscheidendes Qualitätsmerkmal ist dabei der individuelle Stil eines Rappers, sein »Flow«. Johannes Gruber untersucht dieses Phänomen erstmalig genauer anhand der von ihm entwickelten Flowanalyse. Die Anwendung dieser Methode auf über 600 Raptracks und die zugehörigen Texte liefert erstaunliche Ergebnisse und mündet in eine umfassende »Poetik des Rap«. Diese fasst standardisierte Verfahren der Textproduktion und -aufführung zusammen und zeigt den deutschen Rap in seiner ganzen Klanglichkeit. Wie Rapper diese Mechanismen und Strategien nutzen, um ein spezifisches Image bzw. Profil zu generieren, zeigt die Studie anhand der Genre-Stars Sido und Bushido.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 12 -
Teil I - Grundlagen der Untersuchung
1. Leitthesen und theoretische Ausgangslage
Seiten 15 - 50 -
2. Rap und HipHop in Deutschland: Beschreibung einer Kultur der Selbstinszenierung
Seiten 51 - 72 -
Teil II - Entwurf einer ,Poetik des Rap'
3. Poetizität von Raptexten - poetische Verfahren
Seiten 75 - 96 -
4. Das Erlebnisphänomen ,Flow'
Seiten 97 - 132 -
5. Das Boasting - Prahlerei als Kulturpraxis
Seiten 133 - 158 -
6. Das Dissing
Seiten 159 - 170 -
7. Topos ,Urbanität'
Seiten 171 - 192 -
8. Topos ,Sexualität'
Seiten 193 - 238 -
9. Topos ,Gewalt'
Seiten 239 - 256 -
Teil III - Fallbeispiele
10. Sido - vom ,Rüpelrapper' zum ,Straßenjungen'
Seiten 259 - 290 -
11. Bushido - Migration und Mystifizierung
Seiten 291 - 320 -
12. Resümee und Ausblick
Seiten 321 - 330 -
Anhang
Raptexte
Seiten 333 - 354 -
Trackverzeichnis
Seiten 355 - 372 -
Musikvideoverzeichnis
Seiten 373 - 374 -
Literatur
Seiten 375 - 392
2016-12-21, 392 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3620-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt