Peripherisierung und Stadt
Städtische Planungspolitiken gegen den Abstieg
Nicht nur ländliche Räume, sondern auch Städte sind von Peripherisierung betroffen: Einwohner_innen wandern ab, innovationsschwache Unternehmen streichen Arbeitsplätze, Schulen und Bahnhöfe schließen, Kommunen geraten in Finanznot und die Presse ist von Negativschlagzeilen dominiert. Eine Abwärtsspirale aus Abwanderung, Abkopplung, Abhängigkeit und Stigmatisierung droht.
Wie gehen lokale Planungspolitiken damit um und welche Auswege finden die Akteure?
Mittels Raumtheorien zur Peripherisierung geht Manfred Kühn solchen Abstiegsprozessen von Städten nach und zeigt anhand von Fallstudien, dass Städte nicht durch eine geographische Abseitslage, sondern durch den Verlust von Macht an den Rand gedrängt werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Einführung
Seiten 13 - 18 -
I. Peripherie - Lage am Rand
1. Peripherie - eine negative Raumzuschreibung
Seiten 21 - 28 -
2. Zentrum - die Metropole definiert, wo Peripherie ist
Seiten 29 - 40 -
3. Peripherien in der räumlichen Planung und Politik
Seiten 41 - 58 -
4. Theoretische Konzepte: Von der Peripherie zur Peripherisierung
Seiten 59 - 72 -
II. Peripherisierung von Städten
5. Peripherisierung - ein Untersuchungskonzept
Seiten 75 - 84 -
6. Abwanderung: Wie die Autometropole Detroit eine Million Einwohner verliert
Seiten 85 - 94 -
7. Abkopplung: Wie die "Schuhmetropole" Pirmasens den Anschluss verliert
Seiten 95 - 104 -
8. Abhängigkeit: Wie die Zonenrandstadt Eschwege zur inneren Peripherie Deutschlands wird
Seiten 105 - 118 -
9. Stigmatisierung: Wie Sangerhausen zur "Hauptstadt der Arbeitslosen" wird
Seiten 119 - 128 -
10. Vergleichende Auswertung
Seiten 129 - 144 -
III. Peripherisierung - Perspektiven für Planung und Politik
11. Peripherie als Lage - Peripherisierung als Prozess
Seiten 145 - 154 -
12. Peripherisierung und Schrumpfung
Seiten 155 - 160 -
13. Peripherisierung und Macht
Seiten 161 - 170 -
14. Entperipherisierung: Handlungsoptionen von Planung und Politik
Seiten 171 - 174 -
15. Fazit und Ausblick
Seiten 175 - 178 -
Verzeichnis der Interviews
Seiten 179 - 182 -
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Seiten 183 - 184 -
Literaturverzeichnis
Seiten 185 - 198 -
Backmatter
Seiten 199 - 200
2016-02-29, 200 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3491-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt