Kritische Kollektivität im Netz
Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft
Gilles Deleuze hatte es schon 1991 prophezeit: Jedem Gesellschaftstyp seine Maschinen, den Kontrollgesellschaften die Computer. Deren kybernetische Logiken haben sich mit neuen, biopolitischen Formen des Kapitalismus verbunden. Herausgekommen ist dabei Facebook, jene Plattform, auf der die User_innen sich permanent selbst vermessen und vergleichen.
Doch wodurch kann das Dispositiv von Kommodifizierung und Kontrolle unterlaufen werden? Was kann als subversiv gelten, wenn die Unterwerfung freiwillig ist und die Theorie kein intentionales Subjekt mehr kennt? Carolin Wiedemann zeigt, inwiefern ein Internet-Phänomen wie »Anonymous« Aufschluss geben kann und welche neuen Möglichkeiten für Kritik und Kollektivität sich hieraus ergeben.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Kritische Kollektivität im Netz
Seiten 11 - 76 -
Facebook
Seiten 77 - 102 -
"Greetings from the Dark Site of the Internet"
Seiten 103 - 132 -
Open Collectivity
Seiten 133 - 146 -
Between Swarm, Network, and Multitude
Seiten 147 - 176 -
Swarms, Memes and Affects
Seiten 177 - 196 -
Kritische Kollektivität im Netz
Seiten 197 - 280
2016-12-05, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3403-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt