Bildnerisches Denken
Eine Theorie der Bilderfahrung
Wie erfahren wir Bilder? Zur Beantwortung dieser Frage muss man wissen, was Bilder sind: Sie entstehen erst durch eine bestimmte Betrachtung – genauer: durch ein bestimmtes Denken in der Betrachtung –, dem »Bildnerischen Denken«. Dieses Denken ist verantwortlich für alle Arten von Bilderfahrung – im Rezipieren und Produzieren von Bildern ebenso wie beim Vorstellen von »mentalen Bildern«.
Im Unterschied zu vielen bildwissenschaftlichen Theorien nimmt Goda Plaums Modell des Bildnerischen Denkens alle diese Prozesse in den Blick und zeigt deren inneren Zusammenhang auf. Dadurch wird nicht nur das Phänomen Bild umfassend erklärt, sondern auch der meist auf Paul Klee zurückgeführte Begriff »Bildnerisches Denken« zum ersten Mal präzise definiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
INHALT
Seiten 7 - 12 -
VORWORT
Seiten 13 - 14 -
1. EINLEITUNG
Seiten 15 - 18 -
2. BILDER ERFAHREN
Seiten 19 - 64 -
3. DENKEN
Seiten 65 - 204 -
4. DAS BILDNERISCHE
Seiten 205 - 250 -
5. BILDNERISCHES DENKEN
Seiten 251 - 298 -
6. BILDERFAHRUNG ALS BILDNERISCHES DENKEN
Seiten 299 - 302 -
VERZEICHNISSE
Seiten 303 - 327 -
Backmatter
Seiten 328 - 332
2016-07-12, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3331-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt