Global Player EU?
Eine ideologiekritische Metaphernanalyse
Die EU wäre gerne ein »global player«, der auf dem Spielfeld von Weltwirtschaft und Weltpolitik den großen Jungs den Ball abnimmt. In Politik und Medien wollen die meisten die EU als globalen Spieler sehen, und zwar unabhängig von ihrer parteipolitischen und weltanschaulichen Positionierung. Doch was bedeutet diese Metapher? Welche Assoziationen weckt sie und welche Annahmen liegen ihr zugrunde?
In ihrer gesellschaftstheoretisch fundierten und multidisziplinären Analyse dechiffriert Karin Bischof den »global player« als Verkörperung neoliberaler Sachzwanglogik und hegemonialer Männlichkeit und macht »neue« neoliberale Mechanismen von Inklusion und Exklusion (migrantischer) Anderer sichtbar. Die Metaphernanalyse zeigt: Politische Rhetorik wirkt – und Metaphern des Politischen sind alles andere als bloßes Ornament.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
1. Metaphern und deren Relevanz in der politischen Theorie
Seiten 11 - 82 -
2. Metaphern der EU/Europas im Printmediendiskurs
Seiten 83 - 156 -
3. Die EU als global player - vertiefende Analyse
Seiten 157 - 200 -
Resümee
Seiten 201 - 208 -
Literatur
Seiten 209 - 239 -
Backmatter
Seiten 240 - 242
2015-04-20, 242 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3115-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt