New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur
Das Netz ist eine Brutstätte für mediale Phänomene wie etwa digitale Realitäten, Avatars, Memes, Selfies, Transmedia Storytelling, Shitstorms, Gamification, Ultra Fandom, Big Data oder hybride Medienformen, die direkten Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft haben. Doch welche Auswirkungen hat die Netzkultur auf unsere tagtägliche Wahrnehmung von Kommunikation, Arbeitsbedingungen, sozialen Beziehungen, Konsumprodukten und ästhetischen Entwürfen? Dieser Band versammelt grundlegende Annäherungen an die medialen Ausformungen digitaler Kulturen und ermöglicht Studierenden und Lehrenden – aber auch Praktiker_innen – verschiedener Disziplinen, diese zu überdenken, weiterzuspinnen und zu hinterfragen.
Mit Beiträgen u.a. von Henry Jenkins, Ramón Reichert, Judith Ackermann, Jan-Hinrik Schmidt, Stephan Sonnenburg und Roman Rackwitz.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort. Mediale Phänomene der Netzkultur
Seiten 7 - 10 -
Digitale Medientheorien
Seiten 11 - 28 -
Memes
Seiten 29 - 50 -
Avatars
Seiten 51 - 66 -
Selfies und Selfie Sticks
Seiten 67 - 82 -
Linked
Seiten 83 - 96 -
Net Smart
Seiten 97 - 106 -
Partizipative Kultur
Seiten 107 - 124 -
Shitstorms
Seiten 125 - 142 -
Netiquette
Seiten 143 - 162 -
Always on
Seiten 163 - 180 -
Medienrealität(en)
Seiten 181 - 194 -
Ultra-Fandom
Seiten 195 - 216 -
Gamification
Seiten 217 - 236 -
Transmedia Storytelling
Seiten 237 - 256 -
Big Data
Seiten 257 - 280 -
Mensch-Medien-Hybride
Seiten 281 - 296 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 297 - 299 -
Backmatter
Seiten 300 - 302
2015-05-04, 302 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2907-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt