Haneke
Keine Biografie
Michael Haneke ist nicht nur einer der renommiertesten Vertreter des europäischen Kinos. Seine Filme zählen, unter Einbeziehung von mitunter erstaunlichen und kuriosen Auslegungen, zu den meistkommentierten und umstrittensten der Filmgeschichte. Diese bislang umfassendste Einzelstudie zu Werk und Erfolg des Oscarpreisträgers verwehrt sich den üblichen Interpretationen und nähert sich differenziert vermittels Interviews der oftmals vorschnell etikettierten Erfolgsgeschichte Hanekes an: als Chronik einer abenteuerlichen Reise von Wien über Paris nach Cannes und bis nach Hollywood – getragen von den Gedanken des Regisseurs sowie von den Stimmen seiner Komplizen und Gegner.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Intro
Seiten 9 - 10 -
ERSTER TEIL - MASTURBATION
0. Mit Michael Haneke zur Lage der Nation am globalen Filmmarkt: Ein Fallbeispiel
Seiten 13 - 30 -
1. Artgerecht beschrieben: "Nationales" (Autoren-)Kino
Seiten 31 - 64 -
2. Unheimlich heimisch: Das Haneke-Phantom und seine geopolitischen Transgressionen
Seiten 65 - 84 -
3. Framing Imaginations: Bilder in wechselseitiger Relationierung mit dem Netzwerk
Seiten 85 - 100 -
ZWEITER TEIL - KOMPOSITION
4. Das Weiße Band: Von einer "deutschen Kindergeschichte" über eine internationale Festivalgeschichte hin zu einer "österreichischen Erfolgsgeschichte"
Seiten 103 - 150 -
5. Funny Games, Funny Games U.S.: Funny Games Ghost und materielle Meta-Stärkungen
Seiten 151 - 168 -
6. Caché: Das Verborgene, das Krisenhafte und eine Urheberschaftsfrage
Seiten 169 - 186 -
7. Wolfzeit: Ein Apokalypsenszenarium
Seiten 187 - 198 -
8. Die Klavierspielerin: Vom Präzedenzfall zum Transzendenzfall
Seiten 199 - 228 -
9. Code inconnu: Vom Widerstand als Kunst der Stunde zum Multikulturalismus als europäische Alltagspraxis
Seiten 229 - 248 -
10. Am Beginn von Arthouse steht: Haneke. Und: Die Geburt einer Tragödie als Trilogie
Seiten 249 - 256 -
11. Der Siebente Kontinent: Ein kollektiver Selbstmord und ein großer Schritt in die künstlerische Freiheit
Seiten 257 - 268 -
12. Benny's Video: "Radikalität" und ein drohendes Aufführungsverbot
Seiten 269 - 278 -
13. 71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls: Leitmotivische Motivlosigkeit und faktische Fiktionalität
Seiten 279 - 286 -
14. Die Meriten einer Filmkritik wider den Mythos des romantischen Autorgenies
Seiten 287 - 296 -
15. Kino im Fernsehen
Seiten 297 - 314 -
16. Amour: Ein transatlantischer Reisebericht
Seiten 315 - 372 -
An der Sackgasse des Essentialismus vorbei: Auszug aus einem Gespräch mit Michael Haneke
Seiten 373 - 392 -
Bibliografie
Seiten 393 - 418 -
Filmografie
Seiten 419 - 422 -
Komplizen und Kooperationspartner
Seiten 423 - 424 -
Backmatter
Seiten 425 - 428
2014-09-08, 432 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2838-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt