POP
Kultur und Kritik (Jg. 3, 2/2014)
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst.
»POP« liefert feuilletonistische Artikel und Essays mit kritisch pointierten Zeitdiagnosen. »POP« bietet wissenschaftliche Aufsätze, die sich in Überblicksdarstellungen zentralen Themen der zeitgenössischen Popkultur widmen.
Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler_innen und Studierende als auch an Journalisten und alle Leser_innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur.
Im fünften Heft geht es u.a. um Reichtum, Luxus, konzeptuelle Musik, Spiele-Apps und um das Verhältnis von Ästhetik und Politik.
Kapitel-Übersicht
-
Inhalt
Seiten 4 - 9 -
Infrastrukturen des Tourismus
Seiten 10 - 18 -
Autos und Information
Seiten 19 - 23 -
» Real Humans « - Überbietung des Menschen
Seiten 24 - 34 -
Identitäres Rauschen. Playlists des Populismus
Seiten 35 - 40 -
Luxus für alle! Die Leggings-Revolution
Seiten 41 - 45 -
Arbeiten lassen. Handwerksmythen der Luxuswerbung
Seiten 46 - 51 -
Dietmar Kammerer Werbe - Stil
Seiten 52 - 56 -
Spiele-Apps
Seiten 57 - 60 -
Gamification
Seiten 61 - 64 -
(Mix-)Tapes- die ewige Leier
Seiten 65 - 69 -
»There is no such thing as repetition «.Sturtevant 1929-2014
Seiten 70 - 76 -
Wer sind die Crowd-Reporter?Die Repräsentationsfrage
Seiten 77 - 80 -
Super Wirklichkeit
Seiten 81 - 86 -
Diedrich Diederichsen - »Über Pop-Musik«
Seiten 87 - 96 -
Essays
Reichtum und Popkultur
Seiten 97 - 120 -
Besitzen statt rezipieren. Wie die Ikonografie zeitgenössischer Kunstsammler die Ideale moderner Kunst revidiert
Seiten 121 - 129 -
Konzeptuelle Musik, konzeptuelle Popmusik
Seiten 130 - 138 -
FORSCHUNGS-BEITRÄGE
Form krise und Kulturkritik. Karl Heinz Bohrer und Christian Kracht
Seiten 139 - 161 -
›Coolonialismus‹. Wie das Skateboard nach Schleswig-Holsteinkam
Seiten 162 - 176 -
Hinweis zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 177 - 178 -
Impressum
Seiten 179 - 180
2014-11-27, 176 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2797-2
Dateigröße: 40.9 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.