Religiöse Netzwerke
Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden
In den letzten 50 Jahren haben Migrationsprozesse in Deutschland zu einer signifikanten Zunahme religiöser Vielfalt geführt. Neuere Studien beziehen sich vor allem auf die regionale Kartierung dieser Religionslandschaft – eine systematische religionsvergleichende Analyse der Netzwerke religiöser Migrantengemeinden steht indes noch aus.
Die Beiträge in diesem Band stellen das große Spektrum an Angeboten und Beziehungen in diesen Gemeinden vor und ermöglichen durch ein einheitliches Analysemodell die Unterscheidung zwischen den Mustern zivilgesellschaftlicher Beteiligung und ihren religiösen, gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden
Seiten 11 - 36 -
Die zivilgesellschaftlichen Potentiale tamilischer Hindu-Tempel
Seiten 37 - 58 -
Die zivilgesellschaftlichen Potentiale von thailändisch-buddhistischen Zentren
Seiten 59 - 116 -
Die zivilgesellschaftlichen Potentiale der Syrisch-Orthodoxen Kirche
Seiten 117 - 146 -
Die zivilgesellschaftlichen Potentiale der yezidischen Community
Seiten 147 - 164 -
Die zivilgesellschaftlichen Potentiale von Moscheevereinen
Seiten 165 - 190 -
Die zivilgesellschaftlichen Potentiale von neo-muslimischen Akteuren
Seiten 191 - 214 -
Die zivilgesellschaftlichen Potentiale von interreligiösen (Dialog-)Initiativen
Seiten 215 - 242 -
Zivilgesellschaftliche Potentiale im Vergleich
Seiten 243 - 266 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 267 - 272
2015-01-08, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2758-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt