Pop & Mystery
Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen
Die Auseinandersetzung mit den Grenzen und Grenzüberschreitungen vernünftigen Verstehens ist ein wesentlicher Bestandteil von phantastisch-spekulativen Erzählungen in populären Medienkulturen.
Populärkulturelle Wissensproduktionen entfalten sich häufig im unaufgelösten Spannungsfeld von Wissen und Glauben, Realität und Simulation, Natürlichem und Übernatürlichem. Sie bleiben grundlegend spekulativ.
»Pop & Mystery« untersucht anhand von Film, Fernsehen, Musik und Internet, wie spekulative Wissensproduktionen und Wissensirritationen einerseits inszeniert und diskutiert werden – und wie sie sich andererseits medial, technisch, gesellschaftlich und kulturell auswirken.
Hierbei spielen populärkulturelle Medienkulturen mit den Regeln der Fiktionen und Fiktionsdiskurse und setzen dabei Normen mimetischer Konventionen außer Kraft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Spekulationen
Popspekulationen
Seiten 9 - 36 -
Stilschöpfungen
AAAFNRA
Seiten 39 - 62 -
Preacher Men
Seiten 63 - 80 -
Grenz-/Überschreitungen
Frontierland!
Seiten 83 - 132 -
A Superhero Never Dies
Seiten 133 - 150 -
Aneignungen/Transformationen
Die Natur, der Mensch und das Ende
Seiten 153 - 184 -
Eine Theorie des Populär-Spekulativen in sozialen Medien
Seiten 185 - 198 -
Bildmotive
Seiten 199 - 200 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 204
2015-07-23, 204 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2638-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt