Selbstkultur und mediale Körper
Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen
Neue mediale Spiele eröffnen Möglichkeitsräume der Selbstgestaltung und Imagination von Erfahrungen. Nino Ferrin beschreibt diese Formen der Selbstkultivierung und zeigt anhand von Fallstudien zu »Wii Sports« und »World of Warcraft«: Die soziotechnischen Praktiken des Arbeitens am Selbst, dem Körper und der Lebensführung werden als potenziell andere Aktualisierung von Welt erprobt. Der performative Umgang mit Medientechniken lässt ein Erkennen eigener Fähigkeiten zu, denn die Medien tragen durch ihre Strukturierung zur Erweiterung von Orientierungen bei, indem sie die Akteure dazu befähigen, ihre Selbstsicht zu erweitern.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 12 -
2. Theorien der Selbst-Kultur
Seiten 13 - 86 -
3. Performative Technographie: Stil- und Netzwerkanalys e
Seiten 87 - 108 -
4. Anthropologie ludischer Selbstverhältnisse
Seiten 109 - 200 -
5. Von der Selbstbildung zur Selbstkultivierung
Seiten 201 - 222 -
Literatur
Seiten 223 - 242 -
Anhang - Richtlinien der Transkription
Seite 243 -
Backmatter
Seiten 244 - 246
2013-08-06, 246 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2505-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt