Nach der Migration
Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft
Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen.
Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird.
Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
Migration bewegt die Forschung
Postmigrantische Perspektiven
Seiten 19 - 48 -
Politiken der (Un-)Sichtbarmachung
Seiten 49 - 64 -
Die Hybridität von Minderheiten
Seiten 65 - 88 -
Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie
Seiten 89 - 102 -
Migration bewegt die Stadt
Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city
Seiten 105 - 124 -
Hybride Manifestationen
Seiten 125 - 136 -
Shift the City
Seiten 137 - 146 -
Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität
Seiten 147 - 170 -
Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen
Seiten 171 - 192 -
»Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel
Seiten 193 - 204 -
Migration bewegt den Kulturbetrieb
Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen
Seiten 207 - 224 -
Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export«
Seiten 225 - 238 -
Die Party geht weiter!
Seiten 239 - 250 -
Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität.
Seiten 251 - 272 -
Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals
Seiten 273 - 290 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 291 - 295 -
Backmatter
Seiten 296 - 297
2014-12-10, 298 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2504-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt