Performative Kultur und multiple Differenzierung
Soziologische Übersetzungen I
Wie kann der große Abstand zwischen den kultursoziologisch dichten Beschreibungen situierter Praktiken und den gesellschaftstheoretischen Makroperspektiven überbrückt werden? In Einzelanalysen und Stichproben zeigt Joachim Renn, wie dies auf der Grundlage einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie gelingt. Der Band versammelt theoretische Überlegungen und historische Fallanalysen einer Soziologie der multipel differenzierten Gegenwartsgesellschaft. Im Ausgang von der Erfahrung gesellschaftlicher Intransparenz und notorisch normalisierter Fremdheit erweist Joachim Renn den heuristischen Nutzen einer Theorie sozialer Übersetzungen für die konkrete Erforschung sozialer Phänomene.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Performative Kultur & multiple Differenzierung
Seiten 9 - 12 -
1. Performative Kultur und sprachpragmatische Soziologie
Seiten 13 - 50 -
2. Die gemeinsame menschliche Handlungsweise
Seiten 51 - 86 -
3. Der Tod des Kapitän Cook
Seiten 87 - 112 -
4. Differenz der Religion
Seiten 113 - 138 -
5. Traditionelle Rationalität und rationale Tradition
Seiten 139 - 172 -
6. Vertraute Fremdheit und desperate Vergemeinschaftung
Seiten 173 - 204 -
7. Von der anerkannten Ungleichheit zur ungleichen Anerkennung
Seiten 205 - 236 -
8. Gewalt und kulturelle Selbstbehauptung
Seiten 237 - 266 -
9. Zur Form des Milieus
Seiten 267 - 300 -
Drucknachweise
Seiten 301 - 302 -
Backmatter
Seiten 303 - 306
2014-09-08, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2469-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt