Bildwelten remixed
Transkultur, Globalität, Diversity in kunstpädagogischen Feldern
Die Voraussetzungen für Bildungsprozesse verändern sich in Folge von Migration, Globalisierung und gesellschaftlicher Diversität mit hoher Dynamik. Auch die Kunstpädagogik und Kunstvermittlung werden durch hybride Überlagerungen verschiedenartiger Bildkontexte und Verwischungen vielfacher Grenzen herausgefordert, ihre Denkmuster und Handlungsrepertoires zu erweitern.
In diesem Band wird der daraus resultierende Remix der Bild- und Lebenswelten aus den Perspektiven u.a. der Kunst- und Kulturwissenschaften, Pädagogik und Soziologie diskutiert sowie mit diversen Praxisbeispielen veranschaulicht.
Mit einem Beitrag von Navid Kermani.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
Remix der Bildkultur - Remix der Lebenswelten
Seiten 13 - 24 -
I. Begriffe & Lebenswelten
Über die Kritik interkultureller Ansätze zu uneindeutigen Zugehörigkeiten - kunstpädagogische Perspektiven
Seiten 27 - 36 -
Bildung, Kultur und die Mehrdimensionalität kollektiver Zugehörigkeiten
Seiten 37 - 52 -
Migration, Globalisierung und Lokalisierung - Positionierungen innerhalb der Künste
Seiten 53 - 68 -
Fremdheit loswerden - das Fremde wieder erzeugen
Seiten 69 - 88 -
Handlungsfelder 1: Begriffe und Lebenswelten/ Blicke - Bilder
Seiten 89 - 90 -
gemeinsam türkisch - Zugvögel // Göcmen Kuslar // Migratory Birds
Seiten 91 - 96 -
Web-TV am Beispiel von LEONAU.TV
Seiten 97 - 102 -
AKWABA - Afrikatage Nürnberg
Seiten 103 - 104 -
Visueller Zugang zu anderen Kulturen: Globales Lernen/Reisen mit Bildern
Seiten 105 - 108 -
II. Kunstpädagogik & kulturelle Bildung
Kontakte und Konflikte
Seiten 111 - 130 -
Kunstpädagogik heute ist Kunstpädagogik im Zeitalter der Globalisierung
Seiten 131 - 146 -
Interkultur neu verhäkelt
Seiten 147 - 164 -
Orientierungshilfen für eine inter-kulturpädagogische Praxis
Seiten 165 - 172 -
Interkultur im Feld der künstlerischen Schulfächer: Wie positioniert sich das Fach Musik?
Seiten 173 - 178 -
Theater in der Schule und Interkulturalität
Seiten 179 - 182 -
Tanz und (inter-)kulturelle Bildung
Seiten 183 - 192 -
Handlungsfelder 2: Kunstpädagogik und Kulturelle Bildung - Methoden und Ansätze
Seiten 193 - 194 -
Museen für alle!
Seiten 195 - 200 -
Kunstunterricht auf dem Boden der Tatsachen
Seiten 201 - 204 -
Babylon und andere Türme -
Seiten 205 - 210 -
Ortswechsel: Kunstpädagogische Projekte im Ausland
Seiten 211 - 216 -
Nonverbale Kommunikation im Museum
Seiten 217 - 222 -
Malkurse für junge Zuwanderer aus Russ land im Haus der Heimat e.V. Nürnberg
Seiten 223 - 228 -
III. Kunst & Bilder
Doppelte Fremderfahrung als Selbsterfahrung
Seiten 231 - 246 -
Dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte Räume
Seiten 247 - 264 -
Handlungsfelder 3: Kunst & Bilder
Seiten 265 - 266 -
co-creating interculture
Seiten 267 - 272 -
Konsum als globale Kultur
Seiten 273 - 278 -
arts&culture reshaping urban life
Seiten 279 - 284 -
Zeitgenössische Kunst als Interaktionsgegenstand in der interkulturellen Erwachsenenbildung
Seiten 285 - 292 -
Der interkulturelle Garten
Seiten 293 - 296 -
IV. Politische & gesellschaftliche Perspektive
Interkulturelle Kunstpädagogik an der Schnittstelle zwischen politischer und kultureller Bildung
Seiten 299 - 312 -
Kulturelles Erbe in einem Einwanderungsland
Seiten 313 - 324 -
Nürnberg-Paper 2013
Seiten 325 - 336 -
Integration als Aufgabe Interkultureller Pädagogik?
Seiten 337 - 350 -
Handlungsfelder 4: Politische & gesellschaftliche Perspektive
Seiten 351 - 352 -
Transdifferente Schleier: Blickwechsel - Wechselspiele
Seiten 353 - 358 -
Bildnerisch-gestalterische Ansätze im Modellprojekt Islam & Ich - Jungsein im Land der Vielfalt
Seiten 359 - 362 -
Vom Filme-Machen in der Wohngemeinschaft Deutschland
Seiten 363 - 368 -
da sein. Daheim in Nürnberg
Seiten 369 - 372 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 373 - 378 -
Backmatter
Seiten 379 - 382
2013-09-20, 382 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2388-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt