Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
4. Jahrgang, 2013, Heft 1
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Aufsätze
Deutschsprachige Enklaven in Südamerika
Seiten 11 - 28 -
Der ›Wilde‹ und die Kunst
Seiten 29 - 58 -
Fremdheitskonstruktionen und Kolonialdiskurs in Julius Langbehns Rembrandt als Erzieher
Seiten 59 - 94 -
Haunting Melody
Seiten 95 - 110 -
B. Traven und Mexiko
Seiten 111 - 134 -
Mission impossible
Seiten 135 - 156 -
Liebe als ›Dritter Raum‹
Seiten 157 - 172 -
Die reine Spur der Schrift
Seiten 173 - 186 -
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Gesellschaft als Kultur oder Warum wir beschreiben müssen, wenn wir erkennen wollen
Seiten 189 - 200 -
Literarischer Essay
Un campo di papaveri
Seiten 203 - 206 -
Rezensionen
Petra Heinrichs: Grenzüberschreitungen: Die Türkei im Spiegel deutschsprachiger Literatur. Ver-rückte Topographien von Geschlecht und Nation. Bielefeld: Aisthesis 2011
Seiten 209 - 212 -
Nicole Colin: Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945. Künstlerisches Selbstverständnis im Kulturtransfer. Bielefeld: transcript 2011
Seiten 212 - 215 -
Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2011
Seiten 216 - 223 -
Hartmut Reinhardt: Dem Fremden freundlich zugetan. Interkulturelle Bezüge in Goethes literarischem Werk. Nordhausen: Traugott Bautz 2012
Seiten 223 - 226 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Berichte
Seiten 229 - 242 -
Rundbrief 6.2 (2012)
Seiten 243 - 250 -
Call for Papers
Seiten 251 - 254 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 256 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 256 -
Backmatter
Seiten 257 - 264
2013-08-20, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2360-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt