Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954)
L'Europe entre Texte et Lieu / Interculturalités en temps de guerre (1914–1954)
Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg.
Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert – und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary.
Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
1 Themenschwerpunkt: Europa zwischen Text und Ort/ L'Europe entre Texte et Lieu
L'Europe plausible : entre Texte et Lieu Cartographies géocritiques
Seiten 13 - 22 -
La géocritique, l'Europe et au-delà
Seiten 23 - 38 -
Sens et fonctions de l'espace fictionnel européen dans Education Européenne (1945) de Romain Gary et L'Europe buissonnière (1949) d'Antoine Blondin : vers une approche géocentrée du texte littéraire
Seiten 39 - 60 -
Géocritique et cartographie poétique : de la topographie mentale à la triade corps-esprit-monde
Seiten 61 - 74 -
Une écriture du vertige
Seiten 75 - 92 -
2 Themenschwerpunkt: Interkulturalität in Zeiten des Krieges (1914-1954)/ Interculturalités en temps de guerre (1914-1954)
Vorwort
Seiten 95 - 98 -
Interculturalités en temps de guerre - approches d'une problématique paradoxale
Seiten 99 - 110 -
La Flamenpolitik de l'occupant allemand en 1914-1918
Seiten 111 - 126 -
La guerre et la saleté. Les volontaires français de la Wehrmacht sur le territoire occupé de l'URSS (1941-1944)
Seiten 127 - 154 -
La 'guerre', l''honneur' et le 'déshonneur' dans l'oeuvre littéraire de Léopold Sédar Senghor
Seiten 155 - 166 -
Zwischen Selbstlobrede, Opferdiskurs und Anerkennungsansprüchen Marc Guèyes Un tirailleur sénégalais dans la guerre d'Indochine 1953-1955 (2007)
Seiten 167 - 184 -
Zum Scheitern verurteilt? Interkulturelle Beziehungen im französischen Indochina-Spielfilm am Beispiel Mort en fraude (1956)
Seiten 185 - 198 -
Entre distanciation et médiation. Perceptions de l'Allemagne nazie et rencontres interculturelles chez Hélène J. Gagnon, Simone Routier et Paul Péladeau
Seiten 199 - 212 -
Alte Gespenster und neue Zeiten: Afrika als dritter Raum für interkulturelle Kommunikation im Kriegsfilm der 1950er und 1960er Jahre
Seiten 213 - 234 -
3 Bericht
Handlungsempfehlungen zur Schaffung eines Netzwerks von Praktikantenbüros in der Großregion
Seiten 237 - 244 -
4 Rezensionen
Seiten 245 - 316 -
Autorenverzeichnis
Seiten 317 - 330 -
Bildnachweis
Seite 331 -
Backmatter
Seiten 332 - 334
2013-08-13, 334 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2357-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt