Ästhetik der Begegnung
Kunst als Erfahrungsraum der Anderen
Wie wird Kunst in sozialen Prozessen wirksam? Welche Rolle spielen Stereotypen in der Begegnung? Wie hängen Wahrnehmen und Handeln zusammen?
Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Bilder im Zeitalter großer soziopolitischer Wandlungen. Arbeiten von Tania Bruguera, Isaac Julien, Nikki S. Lee, Teresa Margolles, Adrian Piper, Santiago Sierra und Lorna Simpson werden als performative Räume erschlossen. In den dort entstehenden Bildern kommen andere Menschen sehr nahe und die am Werk Teilhabenden begegnen sich selbst in ihnen. Begehren und Diskriminieren der Anderen werden als essenzielle Bewusstseinsprozesse reflektierbar. Stereotype Repräsentationen kommen in Bewegung. Die Interaktion der äußeren und inneren Bilder löst dialogische Prozesse aus, die Wahrnehmen und Handeln nachhaltig verändern.
Thomas R. Huber unternimmt einen methodisch innovativen Brückenschlag zwischen Identitätspolitik, Ethik und Ästhetik und macht so Kunst als soziopolitisches Agens greifbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Kapitel 1. Grundlagen: Ästhetik der Begegnung
Allegorien der Macht: Die koloniale Ästhetik des Fremden in einem kunsthistorischen Exkurs
Seiten 41 - 50 -
Die ethische Dimension der Begegnung: Ein erweiterter Ästhetikbegriff
Seiten 51 - 74 -
Kapitel 2. Emanzipation der Bilder: Isaac Julien, Frantz Fanon, Black Skin White Mask
Exkurs: Fanons Strategie der kolonialen Emanzipation
Seiten 98 - 105 -
Die künstlerische Umsetzung der Emanzipation
Seiten 106 - 130 -
Kapitel 3. Situationen der Subalternität: Diskriminierung
Die Unsichtbarkeit inszenieren: Jeff Wall und Ralph Ellison
Seiten 134 - 141 -
Körper und Identität: Lorna Simpson
Seiten 142 - 148 -
Santiago Sierra: Performance der Subalternität
Seiten 149 - 178 -
Kapitel 4. Situationen der Subalternität: Begehren
Vanessa Beecroft: Körper als Fetische
Seiten 180 - 185 -
Die Ästhetik des sichtbaren Körpers: Isaac Julien, The Attendant
Seiten 186 - 222 -
Ästhetik der Begegnung im Raum der Subalternität: Mobilisierung der Stereotypen
Seiten 223 - 226 -
Kapitel 5. Performance der Identität
Identität als Rollenspiel: Adrian Piper, The Mythic Being
Seiten 230 - 252 -
Nikki S. Lee: Identität als Möglichkeit
Seiten 253 - 270 -
Kapitel 6. Entgrenzte Identitäten: Verlust und Wiedergewinnung der intersubjektiven Distanz
Teresa Margolles
Seiten 280 - 292 -
Tania Bruguera
Seiten 293 - 316 -
Schluss: An der Schwelle nach draußen
Literaturverzeichnis
Seiten 323 - 332 -
Bildnachweis
Seiten 333 - 336 -
Dank
Seite 337 -
Backmatter
Seiten 338 - 342
2013-03-26, 342 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2325-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt