Modetheorie
Klassische Texte aus vier Jahrhunderten
Was ist Mode? Wozu Mode? Seit Jahrhunderten erklären Theoretiker und Theoretikerinnen auf unterschiedlichste Weise dieses facettenreiche Phänomen, das die modernen Gesellschaften prägt wie kaum ein anderes. Der Reader versammelt eine repräsentative Auswahl von modetheoretischen Originaltexten vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, die mode- und diskursgeschichtlich eingeordnet und erläutert werden.
Der Band ist ein unverzichtbares Arbeitsbuch für Studium, Lehre, Forschung und Praxis.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1. Einführung
Seiten 11 - 56 -
2. Christian Garve
Seiten 57 - 66 -
3. Charles Baudelaire
Seiten 67 - 76 -
4. Friedrich Theodor Vischer
Seiten 77 - 88 -
5. Thorstein B. Veblen
Seiten 89 - 100 -
6. Georg Simmel
Seiten 101 - 112 -
7. John Carl Flügel
Seiten 113 - 126 -
8. Gilles Lipovetsky
Seiten 127 - 138 -
9. Anne Hollander
Seiten 139 - 150 -
10. Gertrud Lehnert
Seiten 151 - 164 -
11. Yuniya Kawamura
Seiten 165 - 178 -
12. Joanne Entwistle
Seiten 179 - 194 -
13. Elena Esposito
Seiten 195 - 210 -
Literatur
Seiten 211 - 236 -
Quellennachweise
Seiten 237 - 240
2014-10-08, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2250-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt