System und Selbst
Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung
Machen die neuen Arbeitsverhältnisse flexible, selbständige und kreative – also bessere – Menschen aus uns?
Vor dem Hintergrund einer anerkennungstheoretisch aktualisierten Kritischen Theorie verbindet Lutz Eichler Ergebnisse der arbeits- und kultursoziologischen Subjektivitätsforschung mit der analytischen Sozialpsychologie. Seine historische Perspektive eröffnet den Blick auf die Metamorphosen des psychosozialen Kitts der Gesellschaft und zeigt: Strategische Anerkennung fördert nicht Autonomie, sondern bestimmte narzisstische Interaktionsformen und Psychodynamiken.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 28 -
TEIL I ZUR REKONSTRUKTION KRITISCHER THEORIE
1. Der Maßstab der Kritik
Seiten 31 - 64 -
2. Gesellschaftstheorie
Seiten 65 - 94 -
3. Subjekttheorie
Seiten 95 - 110 -
TEIL II GESCHICHTE UND METHODOLOGIE DES MODERNEN SOZIALCHARAKTERS
1. Die Sozialcharakterologie und der Aufstieg des modernen Individuums
Seiten 117 - 158 -
2. Fordismus. Begriff und Geschichte
Seiten 159 - 180 -
3. Sozialpsychologie des Fordismus
Seiten 181 - 218 -
4. Der spätfordistische Sozialcharakter
Seiten 219 - 254 -
TEIL III ARBEIT, KULTUR, PSYCHE. DER POSTFORDISTISCHE SOZIALCHARAKTER
1. Die Wendung zum Subjekt. Die 1980er und 1990er Jahre
Seiten 257 - 286 -
2. Die Rückkehr des Systems. Die 2000er Jahre
Seiten 287 - 304 -
3. Der Arbeitskraftunternehmer. Weber auf dem Arbeitskraftmarkt
Seiten 305 - 330 -
4. Die Herrschaft der Person. Marx im vermarktlichten Unternehmen
Seiten 331 - 346 -
5. Der Communication & Accounting Man. Habermas im Controlling
Seiten 347 - 372 -
6. Das unternehmerische Selbst. Foucault auf dem Humankapitalmarkt
Seiten 373 - 410 -
7. Der Projektmensch. Der Kampf um die Wertrationalität
Seiten 411 - 432 -
8. Das kreativ-konsumtorische Selbst. Der Kampf um die Ästhetik des Subjekts
Seiten 433 - 456 -
9. Die intersubjektive Seele. Postfordistischer Narzissmus und Anerkennung
Seiten 457 - 482 -
Schluss
Seiten 483 - 490 -
Literatur
Seiten 491 - 523 -
Backmatter
Seiten 524 - 526
2013-07-11, 526 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2213-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt