POP
Kultur und Kritik (Jg. 1, 1/2012)
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst.
»POP« liefert feuilletonistische Artikel und Essays mit kritisch pointierten Zeitdiagnosen. »POP« bietet wissenschaftliche Aufsätze, die sich in Überblicksdarstellungen zentralen Themen der zeitgenössischen Popkultur widmen.
Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler_innen und Studierende als auch an Journalisten und alle Leser_innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur.
Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 3 -
INHALT
Seiten 4 - 8 -
Zur Zeit
Marketing: Zu viel Energie
Seiten 9 - 14 -
Film: Das Feelgood Movie als moralisches Über-lebensmittel
Seiten 15 - 20 -
Presse und Öffentlichkeit: Die Angst des Geisteswissenschaftlers vor den Medien
Seiten 21 - 25 -
Ökonomie: › Occupy Populism ‹
Seiten 26 - 30 -
Politik: Kredit und Krise
Seiten 31 - 39 -
TV: Kriegsbilder und Kommentar
Seiten 40 - 42 -
Multimedia: The Clash of Mediatizations
Seiten 43 - 47 -
MODE: Ko-mod-i-fizierung: Fashion & Honesty
Seiten 48 - 53 -
BILDENDE KUNST: › Modernism You Can('t) Dance to ‹
Seiten 54 - 59 -
LITERATUR: Schimmernder Dunst
Seiten 60 - 65 -
MUSIK: Hypnagogic Pop
Seiten 66 - 69 -
MUSIK: Alte, Untote und Tote
Seiten 70 - 74 -
INTERNET: › If I Die on Facebook ‹
Seiten 75 - 80 -
Buchbesprechung: Reynolds und Clover
Seiten 81 - 86 -
Essays
Pop- Konzepte der Gegenwart
Seiten 87 - 107 -
Pop: Annäherung an ein gegenwärtiges Phänomen
Seiten 108 - 115 -
» Is It Really So Strange? «
Seiten 116 - 125 -
» Der Rock' n' Roll macht es Dir «
Seiten 126 - 134 -
FORSCHUNGSBEITRÄGE
Die Logik der Serie
Seiten 135 - 154 -
Lady Gagas digitale Intimität
Seiten 155 - 173 -
Hinweis zum ersten Heft
Seite 174 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 175 - 176 -
Impressum
Seiten 177 - 180
2012-09-10, 176 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2153-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt