Die Welt der Patente
Soziologische Perspektiven auf eine zentrale Institution der globalen Wissensgesellschaft
Nicht zuletzt der fortwährende Patentstreit zwischen den Konzernen Apple und Samsung zeigt: Patente rücken zunehmend in das Bewusstsein von Managern und Öffentlichkeit. Angesichts der zunehmenden Bedeutungsaufwertung von Patenten in der modernen Gesellschaft überrascht es, dass sich die Soziologie bis jetzt nur wenig mit Patenten beschäftigt hat.
Christian Mersch schließt diese Forschungslücke und eröffnet dabei überraschende globalisierungstheoretische und historische Perspektiven auf die Welt der Patente. Das Buch ermöglicht den Lesern zudem einen neuartigen und fruchtbaren Zugang zu Niklas Luhmanns Systemtheorie, der abstrakte Begrifflichkeiten in der systematischen Anwendung auf den konkreten Forschungsgegenstand Patent anschaulich werden lässt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
Kapitel 1: Einführende Perspektiven
Seiten 15 - 32 -
Kapitel 2: Funktion(en) des Patents: Von der ökonomischen zur soziologischen Perspektive
Seiten 33 - 60 -
Kapitel 3: Das Patent: Systemtheoretische Perspektiven
Seiten 61 - 122 -
Kapitel 4: Patentschriftlichkeit: Perspektiven auf die "Intertextualität" des Patentsystems
Seiten 123 - 148 -
Kapitel 5: Die Welt der Patente: Weltgesellschaftstheoretische Perspektiven
Seiten 149 - 230 -
Kapitel 6: Vom Privileg zum Weltpatent: Historische Perspektiven
Seiten 231 - 306 -
Kapitel 7: Patentmanagement in forschenden Unternehmen: Strategische Perspektiven
Seiten 307 - 382 -
Schlussbetrachtung
Seiten 383 - 388 -
Literatur
Seiten 389 - 448 -
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Seiten 449 - 452 -
Index
Seiten 453 - 460 -
Anhang
Seiten 461 - 463 -
Backmatter
Seiten 464 - 466
2013-01-22, 466 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2056-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt