Hauptschüler
Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung
Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten – all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden.
Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit – und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
I. Selbstwahrnehmungen und kulturelle Praktiken
Soziale Beziehungen
Seiten 21 - 44 -
Körper- und Konsumpraktiken
Seiten 45 - 76 -
Hauptschule
Seiten 77 - 104 -
Nach der Schule
Seiten 105 - 134 -
Bürgerlichkeit?
Seiten 135 - 162 -
II. Repräsentationen - Macht - Kritik
Encoding
Seiten 165 - 200 -
Decoding
Seiten 201 - 222 -
Recoding?
Seiten 223 - 242 -
Affective States
Seiten 243 - 270 -
»Wir sind dumm«
Seiten 271 - 302 -
Schluss
Seiten 303 - 308 -
Literatur
Seiten 309 - 330 -
Backmatter
Seiten 331 - 334
2012-04-02, 334 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2053-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt