Institutionalisierte Geburt
Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses
Die Geschichte der Gebärhäuser ist ein viel diskutiertes Thema der feministisch orientierten Medizingeschichte. Am Beispiel der Innsbrucker Gebäranstalt stellt Marina Hilber die erste zusammenhängende und detailreiche Entwicklungsgeschichte der Tiroler Gebäranstalten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert vor.
Mittels eines multiperspektivischen Ansatzes wird neben der Analyse des politischen Diskurses zur Legitimation der Institution auch die Mikrostruktur des Anstaltsalltags von Personal und Patientinnen rekonstruiert. Die Studie vereint so aktuelle Diskurse zur Institutionengeschichte, zur Medikalisierung und Hospitalisierung von Geburt sowie zur Geschlechtergeschichte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Einleitung
Seiten 9 - 36 -
II. Ausgangspunkte
Seiten 37 - 76 -
III. Das Innsbrucker Gebärhaus - Sozial- oder Prestigeprojekt?
Seiten 77 - 194 -
IV. Der Mikrokosmos Gebärhaus - medikale Lebenswelten
Seiten 195 - 314 -
Resümee
Seiten 315 - 328 -
Bibliographie
Seiten 329 - 356 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 357 - 358 -
Backmatter
Seiten 359 - 362
2012-06-08, 362 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2035-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt