Georg Simmels große »Soziologie«
Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren
Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels »Soziologie« von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger_innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der ›formalen‹ Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang und die vertiefende Beschäftigung mit diesem erratischen soziologischen Großwerk künftig deutlich erleichtern wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. ZU SIMMELS SOZIOLOGIE
Georg Simmels ,große' Soziologie (1908). Einleitende Bemerkungen
Seiten 9 - 68 -
Die ,Große Soziologie' und die ,große' Philosophie
Seiten 69 - 82 -
II. DIE GROSSE SOZIOLOGIE ALS PROBLEM
Die Formen der Vergesellschaftung und die soziologischen Aprioris. Das gesellschaftstheoretische Erkenntnisprogramm
Seiten 83 - 124 -
Von der Wechselwirkung zur Interaktion - Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute
Seiten 125 - 148 -
Soziale Differenzierung im Werk Georg Simmels - mit besonderem Blick auf Wilhelm Dilthey
Seiten 149 - 180 -
Simmels Sozialformenlehre: Probleme eines Theorieprogramms
Seiten 181 - 206 -
III. ASPEKTE
Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse
Seiten 207 - 226 -
Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ,Soziologie der Konkurrenz'
Seiten 227 - 258 -
Materialität der Sinne. Simmel und der ,New Materialism'
Seiten 259 - 274 -
Simmel und die Religionssoziologie
Seiten 275 - 300 -
Hausputz. Über Georg Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der ,großen' Soziologie
Seiten 301 - 322 -
Geheim
Seiten 323 - 346 -
IV. NACHKLANG
Der Weg zu Simmels ,kleiner' Soziologie
Seiten 347 - 366 -
Biographische Aspekte der amerikanischen Simmelrezeption
Seiten 367 - 394 -
V. ANHANG
Das Materienverzeichnis der ,großen' Soziologie (GSG 11), nach Seitenzahlen geordnet
Seiten 395 - 406 -
Ausgewählte Rezensionen bis 1912
Seiten 407 - 412 -
Siglen zur Georg Simmel-Gesamtausgabe (24 Bde., hg. v. Otthein Rammstedt, Frankfurt/M. 1989ff.)
Seiten 413 - 414 -
Backmatter
Seiten 415 - 418
2011-10-04, 418 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1877-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt