Medialität der Nähe
Situationen – Praktiken – Diskurse
Medien werden als Mittel zur Überbrückung von räumlicher wie sozialer Distanz beschrieben. Dabei wird Nähe gewöhnlich als Resultat gelingender Vermittlung und zugleich unhinterfragt als positiver Ausgangspunkt dieser Funktion gesehen.
Dieser Band entwickelt eine differenziertere Sichtweise auf die Medialität der Nähe – vor dem Hintergrund jeweils spezifischer Situationen, Praktiken, Technologien und Diskurse: Welche Rolle spielen Medien in den Aushandlungsprozessen von Nähe? Inwieweit wird Nähe von einem personalen, technischen oder medialen Zentrum aus entworfen und bestimmt? Mit welchen methodologischen Ansätzen lässt sich das (opake) Konzept ›Nähe‹ am treffendsten beschreiben?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Annäherung an eine Medialität der Nähe. Einleitung
Seiten 9 - 26 -
Sektion I: Nahräume
Aesthetics of the Self. Materiality and Connectivity in the Digital Age
Seiten 29 - 46 -
I-, Mii & MySpace. Mediale Figurationen des Nächsten
Seiten 47 - 64 -
»Post your desktop!«. 4chan als Sonderfall der Verhandlung von Nähe und Identität im Web
Seiten 65 - 84 -
,'NAM vs. WORLD<. Mythische Ortszuschreibungen des Zweiten Indochinakriegs
Seiten 85 - 102 -
Make-up-Tutorials auf YouTube. Zur Subjektkonstitution in Sozialen Medien
Seiten 103 - 118 -
Narrative kartographischer Nähe. Nicht bildhaft genug für Bilder, nicht kartographisch genug für Karten?
Seiten 119 - 136 -
Sektion II: Reichweiten
»Ich bin um die Ecke«. Die Selbstverortung in ortsbasierten sozialen Netzwerken
Seiten 139 - 160 -
In Search for Urban Identity in the Mobile Phone Era
Seiten 161 - 176 -
Being in Two Places at Once. The Experience of Proximity with Locative Media
Seiten 177 - 194 -
The Museum of Today. Towards Bridging the Socio-cultural Gap in Brazil
Seiten 195 - 208 -
Dimensionen medialer Nähe am Beispiel des Radios in Benin
Seiten 209 - 230 -
»When will you whites give us the real internet?«. Zum Verhältnis von unerreichter Nähe, technologischem Rückstand und Internetbetrug in Ghana
Seiten 231 - 246 -
Sektion III: Kontaktzonen
»In einer Stunde nach Amerika und zurück ... «. Das Konzept der Nähe/Ferne in kulturellen Praktiken türkischer Sufi -Gemeinschaften
Seiten 249 - 270 -
In weiter Ferne, so nah. Die Überwindung der Gottesferne durch den Geist des Fernsehens
Seiten 271 - 286 -
Der Kick der Gastfreundschaft. Wie es sich auf fremden Couchen surft oder wo der ›Nächste‹ beginnt
Seiten 287 - 300 -
Facetten medialer Nähe im Altenheim. Ein empiriegestützter Designprozess von Internetanwendungen für hochaltrige Menschen
Seiten 301 - 328 -
Die urbane Straße als Medium der Nähe? Modalitäten sozialer Nähe in Chicago um 1919
Seiten 329 - 348 -
Der grüne Rand. Über den Blick auf die städtische Peripherie
Seiten 349 - 366 -
Das Glashaus. Medien der Nähe im 19. Jahrhundert
Seiten 367 - 382 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 383 - 386 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 387 - 394 -
Backmatter
Seiten 395 - 396
2012-01-13, 396 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1644-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt