Ästhetisierung des Sozialen
Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien
Die »Ästhetisierung des Sozialen« gilt als zentrales Kennzeichen der Gesellschaften der Gegenwart und steht im Zusammenhang mit der Verbreitung visueller Medien. All die aktuellen Formen der Ästhetisierung haben jedoch eine lange Geschichte – man denke etwa an die Bedeutung von Bildern in politischen und religiösen Auseinandersetzungen oder an die Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts.
Dieser Band bietet eine vielfältige Analyse der Ästhetisierung des Sozialen im heutigen Zeitalter visueller Medien, die im Sinne einer historischen Kultursoziologie medial-ästhetischer Praktiken weit in die Geschichte zurückreicht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung: Ästhetisierung des Sozialen im Zeitalter visueller Medien
Seiten 7 - 14 -
Ästhetisierung des Sozialen heute und in der ›Wiener Moderne‹ um 1900
Seiten 15 - 32 -
Vom Kopf auf die Füße
Seiten 33 - 48 -
Sozialgeschichte des Werbeplakats
Seiten 49 - 86 -
Ästhetisierung des Realen
Seiten 87 - 114 -
Subversive Ästhetik?
Seiten 115 - 136 -
Evidenzen schaffen
Seiten 137 - 152 -
Ästhetisierung des Sozialen im deutschen Vormärz
Seiten 153 - 176 -
Die soziale Aneignung des Ästhetischen
Seiten 177 - 204 -
Graffiti versus abstrakte Malerei
Seiten 205 - 226 -
»Germany's Next Topmodel - by Heidi Klum« als Schule ästhetischen Auftretens
Seiten 227 - 260 -
»Eine ganze Welt von Gefühlen, Ideen und Bildern«
Seiten 261 - 294 -
Repräsentanz und Vermittlung von Design im Prozess ästhetischer Transformationen der Gesellschaft
Seiten 295 - 314 -
Provokation und Reaktion
Seiten 315 - 344 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 345 - 347 -
Backmatter
Seiten 348 - 352
2011-10-04, 352 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1591-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt