»Deutschland Katastrophenstaat«
Der Nationalsozialismus im politischen Song der Bundesrepublik
Deutschsprachige Songs über den Nationalsozialismus sind ein bedeutender Bestandteil der Pop-Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Nahezu alle namhaften Songschreiber haben sich seit 1964 in die zeitgeschichtlichen Deutungskämpfe um die NS-Vergangenheit eingemischt.
Ole Löding untersucht mehr als 300 Werke von der 68er-Revolte bis zur Gegenwart und zeigt, dass der politische Song ein Seismograph ist, an dem sich der popkulturelle Umgang mit dem Dritten Reich beispielhaft ablesen lässt. Ein wichtiger Beitrag zum Stand der (musikalischen) Vergangenheitsbewältigung der Bundesrepublik Deutschland.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 26 -
I
1. Der Song
Seiten 29 - 106 -
2. Der politische Song
Seiten 107 - 134 -
3. Songs als Medien der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Seiten 135 - 150 -
4. Zeitrahmen, Songauswahl, Auslassungen
Seiten 151 - 168 -
II
5. 1964-1968
Seiten 171 - 260 -
6. Nach der Revolte 1968-1979
Seiten 261 - 320 -
7. Zeit des Übergangs 1979-1989
Seiten 321 - 416 -
8. Die Gegenwart der Vergangenheit nach der Wiedervereinigung
Seiten 417 - 452 -
9. Zusammenfassung und Ausblick
Seiten 453 - 462 -
III
Literaturverzeichnis
Seiten 465 - 528 -
Backmatter
Seiten 529 - 532
2010-09-13, 532 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1567-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt