Frauengesundheit in Theorie und Praxis
Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften
Dieses Buch zeigt die theoretischen und praktischen Verbindungen von Frauengesundheitsforschung, Frauengesundheitspraxis und Feministischen Theorien.
Historische, politische und gesellschaftliche Analysen zu Frauengesundheit werden durch aktuelle Perspektiven aus der Praxis ergänzt. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven, etwa Gesundheitsförderung und Public Health, Gesundheits- und Medizinsoziologie, Körpersoziologie und Gender Studies, beschäftigen sich Praktikerinnen mit dem Thema »Frauengesundheit«.
Auch Nicht-Wissenschaftlerinnen finden hier breit gefächerte Identifizierungsangebote im Hinblick auf die (Selbst-)Analyse und Anwendung feministischer Theorien.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Einleitung: Frauen zwischen "nicht mehr" und "noch nicht" - wie lange noch?
Seiten 11 - 24 -
GESUNDHEITSWISSEN UND ALLTAGSHANDELN VON FRAUEN
Egalitärer Feminismus und der Gesundheitsstatus von Frauen: Eine kritische Reflexion
Seiten 27 - 52 -
Spaßverderberinnen: Feminismus und die Geschichte des Glücklichseins
Seiten 53 - 84 -
Weiblichkeit und (Vor-)Sorge tragen: Wechselwirkungen zwischen Frauen- und Krankheitsbildern
Seiten 85 - 112 -
"Sich schön machen" im Alter: Zur Verknüpfung neoliberaler Körperbilder, weiblicher Subjektivierungsformen und Gesundheitshandeln
Seiten 113 - 126 -
FEMINISTISCHE THEORIEN UND FRAUENPOLITISCHE PRAXIS
Gesundheit und Moderne Frauen. Notate zum Körperregime
Seiten 129 - 144 -
Frauen(gesundheits)bewegung im Wohlfahrtsstaat: Von der Selbstbestimmung zur ,Selbstverantwortung' - von der Autonomie zur ,Selbststeuerung'?
Seiten 145 - 166 -
FEMINISTISCHE UND FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSPRAXIS
Was Frauen gut tut: Frauenpolitische Praxis, Frauengesundheitsforschung, Feministische Theorie
Seiten 169 - 204 -
Ohnmacht, Wut und (Selbst-)Ermächtigung: Erfahrungsbericht aus der Praxis
Seiten 205 - 212 -
Psychotherapie im bewertungsfreien Raum
Seiten 213 - 218 -
Nachwort in Gedenken an Gerburg Treusch-Dieters Studio zum "Drama und Trauma weiblicher Verhaltensmuster"
Seiten 219 - 234 -
AUTORINNEN
Seiten 235 - 237 -
Backmatter
Seiten 238 - 240
2010-10-04, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1461-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt