Interaktivität als Spiel
Neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer
Wir alle sind Computerspieler. Um diese neue Perspektive ergänzt das Buch herkömmliche Sichtweisen, die den Umgang mit dem Computer als Kommunikation, Simulation, »interactive narrative« oder »ubiquitous computing« beschreiben: Es argumentiert, dass die alltägliche Computernutzung in zunehmendem Maße Ähnlichkeit mit dem Spiel gewinnt. Das ist keine Folge einer propagierten Medien- und Spielgesellschaft, von Computerspielen oder einer neuen Version von »Windows«, sondern zeigt den spielerischen Charakter des interaktiven Umgangs mit dem Computer. Die Spielhaltung des »Users« wird diskutiert, an Beobachtungen gezeigt und in einen Zusammenhang mit den genannten Sichtweisen gestellt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 8 -
1. Vorwort
Seiten 9 - 12 -
2. Einleitung
Seiten 13 - 18 -
3. Vom Umgang mit Medien
Seiten 19 - 86 -
4. Spiel
Seiten 87 - 208 -
5. Narrative
Seiten 209 - 268 -
6. Calm computing, Simulation und Kommunikation
Seiten 269 - 302 -
7. Konsequenzen
Seiten 303 - 320 -
8. Schluß
Seiten 321 - 326 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 327 - 328 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 329 - 330 -
Literaturverzeichnis
Seiten 331 - 376 -
Danksagung
Seite 377
2010-05-27, 382 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1303-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt