Anschauungssache Religion
Zur musealen Repräsentation religiöser Artefakte
Religionen zu präsentieren, stellt Museen vor besondere Herausforderungen. Wie vereint man dabei wissenschaftliche Ansprüche, gesellschaftliche Verantwortung und den Respekt vor den Gläubigen? Wie kann man Kultgegenstände angemessen ausstellen? Stellt ihre Musealisierung eine Profanierung oder auch eine Resakralisierung dar?
Diese und andere Fragen beantwortet Susanne Claußen konkret anhand mehrerer Ausstellungsanalysen. Überlegungen zu Religionsmuseen, zum Aura-Begriff, zum Reliquiencharakter der Museumsdinge u.a. runden das Buch ab. Es kombiniert museologische, religionswissenschaftliche sowie semiotische Ansätze und ist für Fach- und Museumswissenschaftler_innen ebenso wie für Museumsbesucher_innen lesenswert.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
1. Vorwort
Seiten 9 - 12 -
2. Zu einer Museumsgeschichte der Religionen
Seiten 13 - 38 -
3. Methodische und museumstheoretische Überlegungen
Seiten 39 - 76 -
4. "Glaube und Bild" im Kloster Asbach: Katholizität und Wissenschaftsgeschichte
Seiten 77 - 120 -
5. Das Museum Schnütgen: Zur Bedeutung und Tradierung der Verbindung von Kunst und Religion
Seiten 121 - 172 -
6. Nord- und Mittelamerika im Übersee-Museum Bremen: Religion als Gegenmodell
Seiten 173 - 206 -
7. Nordamerika im Linden-Museum Stuttgart: Respekt vor Fremdheit
Seiten 207 - 250 -
8. Anschauungssache Religion
Seiten 251 - 270 -
9. Literatur
Seiten 271 - 289 -
Backmatter
Seiten 290 - 292
2009-10-27, 292 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1283-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt