Unwerter Genuss
Zur Dekulturation der Lebensführung von Opiumkonsumenten
Opiumkonsum ist kulturfähig! Warum dies so ist, zeigt Gerrit Kamphausen anhand der Kultur- und Kriminalsoziologie des Opiumgebrauchs und einer kritischen Analyse von Drogendiskursen und der Drogenpolitik im 20. Jahrhundert.
Dabei steht die Wirkung von »Unwertideen« auf Formen der Drogenkultur und der Lebensführung der Konsumenten im Vordergrund. Die Untersuchung zeigt, dass sowohl der massenhafte Vertrieb von Drogen als moderne Konsumgüter wie auch das Totalverbot des Genusskonsums nicht geeignet sind, zu einem kulturell integrierten und damit möglichst schadfreien Drogengebrauch beizutragen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Prolog
Seiten 7 - 14 -
2. Einleitung
Seiten 15 - 54 -
3. Opiate im historischen Kontext
Seiten 55 - 98 -
4. Kultur als Kriminalität
Seiten 99 - 150 -
5. Kultur als Krankheit
Seiten 151 - 218 -
6. Drogenverbot und Drogenpolitik
Seiten 219 - 266 -
7. Abschluss
Seiten 267 - 272 -
Literatur
Seiten 273 - 291 -
Backmatter
Seiten 292 - 294
2009-09-27, 294 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1271-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt